Magnorail 2

kfz-tech.de/YM108
Jetzt haben wir das hoffentlich gut genug beschrieben, sodass Sie sich ein Bild machen konnten vom Nutzen und auch von eventuellen Schwierigkeiten beim Zusammenbau. Sie haben entweder auch
zugegriffen oder gesagt, das System sei Ihnen zu kompliziert, bzw. es ist kein Platz auf der Anlage.
Jetzt werden Sie sich vielleicht an uns wenden mit der Frage, wo das Ganze denn einmal hinsoll. Schließlich sind 80 cm ja auch nicht die Welt. Und genau deshalb werden wir schon bald Versuche starten,
die Kette zu verlängern. Mal sehen, wie genau unser 3D-Druck das hinkriegt.
Und jetzt gibt es logischerweise zwei Möglichkeiten. Kriegt er es nicht hin, dann wird das ein einziger Postbote bleiben, der rund um einen kleinen Ortskern bzw. die Kirche die Briefe verteilt. Auch das nette
Mädchen auf dem Fahrrad wird es nicht geben.
Funktioniert das aber, mit der Verlängerung, dann langt die Phantasie erst richtig zu. Denn natürlich ist der Zeitpunkt besonders wichtig, zu dem wir das System testen. Unser neues Straßensystem steht
nämlich kurz vor der Serienfertigung.
Eigentlich waren wir bei der Konstruktion der Randstücke, als die Idee 'Magnorail' aufkam. Wie schön wäre doch ein durch weiße Striche abgetrennter Streifen für Radfahrer. Die Überlegung war, das U-Profil für
die Kette gleich mit zu drucken.
Lange sind wir um Magnorail herumgeschlichen. Die Auskunft von ChatGPT hat uns Mut gemacht, es zu versuchen. Das Ergebnis: Die Kette ist 4 mm hoch und unsere zu ergänzenden Schienen 5 mm. Bleibt
1 mm, was schon recht wenig für die Basis von einem 'U' ist.
Außerdem besteht die Gefahr des Einklemmens der Kette. Etwas mutloser hat uns dann die Tatsache gemacht, dass im echten Magnorail-System ganz schön viel Platz ist für die Kette. Eigentlich kommen
wir um eine Unterfütterung der Schiene nicht herum.
Etwas Höhe sparen wir dadurch, dass wir ein nach unten offenes 'U' ansetzen und die Reibung der Kette zum Holzboden durch Aufkleben von Folie vermindern. Aber stellen Sie sich vor, man könnte die
Wirkung von Magnorail allein durch Drucken immer derselben Kettenglieder beliebig verlängern.
Einmal ganz außen herum, fast 8 Meter statt 80 Zentimeter, mit der alleinigen Schwierigkeit, die vom Bahnhof kommende Straße zu überqueren. Aber auch da haben wird durch je zwei Kontakte unserer
Fahrzeuge auf jeder Seite schon eine gewisse Vorsorge getroffen.
Und wie ginge der Traum dann weiter? Wir könnten tatsächlich 35 € für eine Fahrradfahrerin ausgeben, wenn sie denn hübsch genug wäre, und/oder 52,50 € für den Antrieb zur Verstärkung des Kettenantriebs
oder für eine zusätzliche Kette.
Die würde dann etwas länger als 80 cm in einem der beiden Ortskerne eingesetzt. Dort wären dann auch zweitspurige Fahrzeuge möglich, für die wir mit unserem umfangreichen Bestand dann nur die Magnete
bräuchten. Für weitere 52,50 € wäre das auch im anderen Ortskern möglich.
Wichtig bei Magnorail auf der Anlage ist, auf keinen Fall zu viele Fahrzeuge mit einer Kette zu verbinden. Allenfalls zwei Fahrradfahrer/innen hintereinander oder in sehr weitem Abstand. Ebenso mit Autos in
der engen Vorstadt, mehr als zwei eher nicht.
|