Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z


Formelsammlung
Alle Tests
 F7 F9




3D-CAD 2



Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Glatteis. Wir sind so voller Freude, dass unser Creo endlich wieder auch auf unserem neuen Rechner läuft, dass wir etwas versuchen wollen, was wir so noch nie probiert haben.

Immerhin können wir Körper in dreidimensionaler Form erstellen, aber es sind bisher bei uns immer solche mit einigermaßen ebenen Flächen. Eine Ausnahme bilden unsere Versuche, ICE- oder Doppelstockwagen mit in einer Dimension gebogener Fläche zu erzeugen.

Aber wir haben ein Tiefzieh-Verfahren in der Pipeline, bei dem wir bei gegebenen Formen auch mehrdimensional gebogene Flächen in größerer Stückzahl herstellen können. Da kommt jetzt unser Traum von dem Zug ins Spiel, der z.B. das VW-Werk in Wolfsburg mit Neuwagen verlässt.

Lassen wir das Tiefzieh-Thema noch bis zur Veröffentlichung weg, dann brauchen wir doch den 3D-Druck von vielen gleichen Fahrzeugen. Da erste Schritte zu unternehmen, ist unser heutiges Ziel. Wie also erzeugt man eine doppelt gebogene Fläche in Creo?

Es erscheinen nach Eingabe des neuen Namens die drei Ebenen, die wir uns ein wenig ausrichten. Eigentlich ist die Herstellung so einer Fläche ganz einfach. Sie wird nur in Videos in der Regel zu kompliziert erklärt. Sie beginnt mit der Auswahl einer Ebene zum Skizzieren.

Am besten wählen Sie nicht die 'Skizzenansicht'. Die beiden Biegungen werden erzeugt durch gebogene Linien auf der jeweils gewählten Ebene. Also z.B. die senkrechte Ebene öffnen und ohne Skizzenansicht mit der Funktion 'Bogen' den Teil eines Kreisbogens zeichnen.

Dann auf den grünen Haken klicken und die nächste Ebene auswählen. Jetzt wird es etwas schwieriger, denn Sie müssen unbedingt den Beginn ihres neuen Bogens an den Endpunkt des alten legen, und das in den verschiedenen Ebenen.

Also vielleicht abbrechen und Steuerung 'z' bis auch der erste Bogen verschwunden ist. Jetzt noch einmal neu ansetzen und die Endpunkte des ersten Bogens so setzen, dass sie von der nächsten Ebene erreichbar sind. Desgleichen mit dem Bogen in der zweiten Ebene.

Jetzt verbinden Sie in der dritten Ebene die beiden verbleibenden Endpunkte durch eine gerade Linie. Skizzierer verlassen und auf Modell/Berandungsverbund klicken. Dann den ersten Bogen ohne und den zweiten zusammen mit der Strg-Taste anklicken.

Voraussetzung, dass es klappt, ist, dass die drei Elemente in den Ebenen an ihren Endpunkten wirklich miteinander verbunden sind. Schließlich heißt ja die Funktion 'Berandungsverbund'. Also, bei Nichtfunktion noch einmal neu skizzieren.

Wir haben auch verschiedene Anläufe gebraucht, bis wir auf die kritischen Punkte besser geachtet haben. Aber wenn Sie sich das Ergebnis (blau) anschauen, ähnelt das doch der Haube eines VW-Käfers zumindest ein wenig. Wie gesagt, ein Zug aus dem Werk Wolfsburg Anfang der 70er Jahre.







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller