Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
F7   F9



Lückentext 4



1. Elektrizität macht sich in nicht fließendem Strom durch bemerkbar.

2. Das wohl umfassendste Beispiel für Entladung ist wohl das .

3. Und wenn man selbst aufgeladen wird, dann liegt die relative Gefahrlosigkeit wohl an der geringen von wenigen Milliampere.

4. Leichte sind bei ungünstigen Bedingungen auch beim Laden von Elektroautos möglich, wenn der Netzzugang nicht geerdet ist.

5. Bei einem Elektroauto können hohe Ströme nicht nur unbedingt beim Laden, sondern auch bei der anfallen.

6. Die Menge an Strom, auf den man sich zu jeder Tages- und meist auch Nachtzeit verlassen kann, wird genannt.

7. Der wohl immer noch wichtigste Stromerzeuger ist der .

8. Der muss nicht unbedingt durch fossil gewonnene oder Atomenergie angetrieben sein, sondern das ist auch durch und möglich.

9. Da wird das Sonnenlicht von sehr vielen Spiegeln gezielt gelenkt, um an einem ganz bestimmten Punkt so hohe zu erreichen, dass damit Dampfturbinen betrieben werden können.

10. Bei den Weltmeisterschaften in Australien legen speziell dafür gebaute Fahrzeuge allein mit eine Strecke von insgesamt 3.000 km zurück.

11. Bei einem werden zwei Drähte verschiedener Metalle an beiden Enden zusammengelötet. Trennt man einen von beiden auf und schließt eine Stromquelle an, kann man auf der einen Seite Wärme und auf der anderen Kälte erzeugen. Umgekehrt lässt sich aus einem Temperaturunterschied Strom gewinnen.

12. Die wichtigste Stromquelle eines reinen Elektroautos ist natürlich die .

13. Da diese wiederaufladbar ist, müsste man sie eigentlich nennen.

14. Eher kurzfristig kann elektrische Energie von einem aufgenommen und abgegeben werden.


15. Diese sehr schnelle und sich in großen Mengen vollziehende Speichermöglichkeit ist die besondere Domäne von .

16. Diese könnten zusätzlich zur Batterie auch in E-Autos gute Dienste bei der leisten.


17. Beim Schaltzeichen für eine Stromquelle steht der breite obere Strich für den und der kurze dicke unten für den .

18. Werden diese in Reihe geschaltet, so erhöht sich die .

19. Werden diese parallel geschaltet, erhöht sich die .

20. Die Spannung der Stromquelle sollte immer der des jeweiligen angepasst sein.







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller