Begenung mit KI

Hat KI etwas mit dem Softwarebasierten Auto zu tun? Sie werden es nach dem Lesen dieses Kapitels immer noch nicht genau wissen. Aber wenn wir Ihnen unsere neusten Erfahrungen mit ChatGPT
mitteilen, wird sich zumindest Ihre Gedankenwelt ein wenig verändert haben.
Wir arbeiten zurzeit an einer Möglichkeit, unsere Bücher zu vertonen. Allerdings können wir da nicht so sehr viel Arbeit reinstecken, weil wir ohnehin schon am Anschlag sind. Alle Hoffnungen ruhen also jetzt
auf einem Programm, das einen geschriebenen Text in einen gesprochenen verwandelt.
Wie geht man heutzutage vor, wenn man keine Ahnung hat? Man fragt die KI. Ja, natürlich gibt es so ein Programm. Es ist in Python geschrieben. Leider kennen wir von Python gerade mal den Namen, mehr
nicht. Aber das ist ja kein Problem, ich führe Dich da durch.
Ein Abenteuer, dass bis jetzt schon zwei halbe Nächte verschlungen hat. Aber immerhin ist man vor falscher Information geschützt. Der Test besteht darin, zu sehen, ob es am Ende funktioniert oder nicht.
Man kann nicht reinfallen. Es ist im Falle des Scheiterns nur die Zeit, die man daran verloren hat.
Und ChatGPT gibt sich alle Mühe, dass es nicht zu so einem bitteren Ende kommt. Und was besonders wichtig ist, man wird eben nicht angemacht, wenn man etwas zum soundsovielten Mal nicht richtig
macht. So eine(n) geduldige(n) Lehrmeister/in habe ich noch nie gehabt.
Erstaunlich, was man alles von Windows noch nicht weiß, obwohl man sich schon seit über 40 Jahren mit Computern beschäftigt. Mit einer Powershell haben wir uns noch nie wirklich auseinandergesetzt. Und
um Umgebungsvariablen sind wir fast immer durch irgendwelche Nebenwege herumgekommen. Aber jetzt heißt es, Farbe bekennen.
Die Anpassung geht nur mit CMD und Powershell und nach einer Weile arbeitet man auch mit letzterer ganz selbstverständlich. Da wird nicht diskutiert und gejammert. Man ist voll beschäftigt, ohne allerdings im
Stress zu sein. Vielleicht ein Lernmodell mit Zukunft?
Denn man kann ja jederzeit aufhören. Wie schon gesagt, man wird nicht gerügt. 'Hast Du das denn immer noch nicht kapiert?' gibt es nicht. Nach jeder Einsendung des aktuellen Fehlers kommt; 'Da haben wir
endlich den Grund für das Fehlverhalten…' oder so ähnlich.
Sogar, wenn man zum zweiten Mal den gleichen Fehler macht, wird nicht selten ein anderer Weg eingeschlagen. Allerdings muss man auch viel arbeiten. Mal eben neu installieren, weil diese Version etwas
nicht kann, ist keine Seltenheit.
Aber man macht es, weil die Reaktionen von ChatGBT so gehalten sind, als ob hinter der nächsten Ecke schon die Lösungen stecken würden. 'Das noch, und dann haben wir es'. Wird zwar nicht gesagt, aber
es wird das Gefühl in einem vermittelt.
Nein, eben keine Vorbemerkung über den Inhalt, wie bei vielen langweiligen Videos, direkt rein in die Sache ohne lange Vorrede. Alles vermeiden, dass der/die Proband/in abspringen könnte. Es werden sehr
häufig sogar noch zusätzliche Angebote gemacht.
'Möchtest Du, dass ich Dir die Veränderungen in das gesamte Script einarbeite?' Man glaubt es nicht, die KI geht sogar auf die Vorschläge eines Laien ein, z.B. das Programm so umzuschreiben, dass es
vollzogene Teilbereiche jeweils meldet.
So zwei halbe Nächte mit ChatBPT müssten zum Pflichtprogramm bei der Ausbildung von Lehrkräften gemacht werden. Wer geduldiges Lehren nicht kann bzw. nicht weiß, was das ist, hier lernt er/sie
es. Fehlt jetzt eigentlich nur noch, dass das Programm auch funktioniert.
|