Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z


Formelsammlung
Alle Tests
 F7 F9




Autonomes Fahren 2



kfz-tech.de/YAu15

Das ist jetzt ein bemerkenswerter Blick in die Historie, wobei fünf Jahre für das autonome Fahren doch schon eine Ewigkeit sind. Frank von "Schräg" war ein Garant für eine faire Behandlung, weder Tesla-Boy noch Hasser.

Was er feststellt im Vergleich zu früheren Tests mit Teslas, ist eigentlich eine Verschlechterung, vielleicht der Grund, warum Tesla sich von MobilEye getrennt hat. Zusätzlich vertritt man ab jetzt den Standpunkt, nur Kameras würden als Sensoren für das autonome Fahren ausreichen.

Seitdem hat sich viel getan. Tesla hat inzwischen auch an Vergleichen teilgenommen, einen mit Waymo und Argo AI in Kalifornien und dann Aufgaben nur für Tesla in Austin (Texas), wo aber Waymo schon eine größere Flotte von Robotaxen auf einem größeren Areal als Tesla betrieb.

Die speziell zu diesem Event Eingeladenen bejubeln natürlich letzteres Experiment, während die Kritiker bemängeln, dass im Gegensatz zu den Robotaxen von Waymo immer noch ein(e) Werksangehörige(r) auf dem Beifahrersitz anwesend war.

Danach gab es noch Testfahrten ohne Beifahrer, aber es gibt einen Youtube-Beitrag, der zeigt die Anwesenheit verschiedener Geräte im Werk, mit denen ein Fahrzeug auf von außen bedient werden kann. Die nur geringe Zahl von Tesla-Fahrzeugen könnte damit nicht wirklich auf eine(n) Beifahrer/in verzichtet haben.

Waymo hat schon eine besonders große Anzahl von Fahrzeugen mit Millionen von frei buchbaren Fahrten hinter sich. VW hatte nach Ford dereinst in Argo AI investiert, hat sich aber dann daraus zurückgezogen. Man arbeitet inzwischen mit MobilEye zusammen.

Man beackert unter dem Firmennamen MOIA das Großstadtumfeld von Hamburg, allerdings nicht ohne Konkurrenz rundum. Die Fahrzeuge sind noch besetzt mit einem/r Fahrer/in. Nach Aussage von CEO Oliver Blume sollen diese aber in zwei Jahren nicht mehr nötig sein.

Während Waymo von Alphabet unterstützt wird, hat sich inzwischen Amazon bei Zooks Mobility finanziell engagiert. Das ist die einzige Firma, die Fahrzeuge ohne Möglichkeit des direkten Eingreifens benutzt. Allerdings scheint deren Entwicklung bewusst langsamer zu sein. Erste Lizenz in Las Vegas (Nevada).

Inzwischen hat sich auch Tesla wieder gemeldet, allerdings nicht mit irgendeiner Lizenz, über die man in einem Ortskern in USA frei buchbare Fahrten anbietet. Es war eine Veranstaltung nur auf sehr begrenztem Gelände, mit Fahrzeugen eher als zweitüriges Model 2 geeignet.

Ford hat die Aktivitäten von Argo AI nach Liquidierung der Firma vollständig übernommen. General Motors hat Cruise als selbstständige Tochterfirma gegründet und inzwischen vollständig integriert. Cruise besitzt ähnlich Waymo Genehmigungen in Städten für Fahrdienstleistungen.

Natürlich dürfen wir im Weltmaßstab z.B. in China Baidu Apollo mit Hauptfokus auf Robotaxis und Didi Chuxing auf Liefer- und Fahrdienste nicht vergessen, sowie in diesem Bereich arbeitende Firmen wie Pony.ai und Huawei/ING.

In Japan scheint sich das alles unter der Kontrolle der Fahrzeug-Hersteller abzuspielen, wobei es hier eine auch auf anderen Gebieten der Fahrzeugtechnik erkennbare enge Zusammenarbeit z.B. von Nissan und Honda wohl unter der Führung von Toyota + SLAM-Unternehmen gibt.

Sorry, dass wichtige Hersteller wie die in Süd-Korea in dieser Aufstellung keinen Platz mehr gefunden haben.







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller