Sprechblasen 1
Das ist doch eigentlich ein harmloses Video im Video, oder? Es wird versucht, eine Verbindung herzustellen zwischen der echten 'Neuen Klasse' ab 1963 und der wieder daran anknüpfenden von heute. Man muss also
schon sehr alt sein, um sich noch an die Modelle von damals zu erinnern.
Ein Werbefilm eben. Wie das einem der Nachgeborenen 'unter die Haut gehen' kann, schwer erklärlich. Oder vielleicht nur, weil die Firma Aleph Alpha GmbH gerade einen großen Auftrag von BMW bearbeitet.
Immerhin hören wir etwas über die Wichtigkeit von Emotionen bei BMW-Produkten.
Kommt dann etwas später so etwas wie die Beschreibung für das Softwarebasierte Auto, dass jeder von uns, der sich in sein Fahrzeug setzt, sich dort wiederfinden soll? Seine Kontakte, Vorlieben, die
Umgebung wie z.B. ein Treffen, Telefonate oder Adressen. Ich teile dem Fahrzeug mit, was mein Bedürfnis ist.
| Das kann ja heiter werden . . . |
Aber was das Wiederfinden ausmacht, das bleibt im Nebel. Der OEM soll den/die Kunden/in durch Software-Updates immer wieder abholen, aber wohin sich das entwickelt, das bleibt uns als Zuhörer
verborgen.
Ist das eine Art KI, die ich schon heute auch im Auto befragen kann, oder soll nur ein Telefongespräch auf dem Weg vom Arbeitszimmer bis ins Auto weitergeführt werden können? Merkt sich das Auto die
Termine, die ich gerade am Telefon verabredet habe?
Die Firma Aleph Alpha hilft Unternehmen wie BMW im Bereich der Fahrzeugentwicklung, obiges einzuführen. Und das wohl nur, weil man bei Aleph Alpha die Domänensprache versteht. Das Problem, wir
haben bei diesem Vortrag Aleph Alpha nicht verstanden.
Wie lange haben Sie hier durchgehalten, in den Schlüsselwörtern und noch schwieriger dem Durchsatz englischer Begriffe. Oder haben Sie nach jedem Begriff, der nicht erklärt wurde, angehalten und diesen
im Internet nachgeschaut?
So ist eine Domänensprache, laut ChatGPT, 'die gemeinsame, präzise Sprache, die Fachexperten und Entwickler verwenden, um über ein bestimmtes Sachgebiet zu sprechen. Wenn Sie meinen, Sie haben
es jetzt verstanden, dann achten Sie noch einmal auf den Textzusammenhang.
Da geht es nicht um eine Verbindung zwischen Auto und Benutzer/in, sondern eher um die Klärung von Begrifflichkeiten zwischen dem an der Fahrzeugentwicklung Beteiligten, verwirrend nur, weil es doch
eigentlich um Kundendaten geht, um mit denen 'Modelle zu trainieren'.
Nein, bis zum 'Vertrauen schaffen' sind wir erst gar nicht gekommen. Wir haben schon vorher den Faden verloren. Nach ChatGPT will Aleph Alpha eine 'vertrauenswürdige, erklärbare generative KI' aufbauen, die
europäische Werte wie Datenschutz und technologische Souveränität widerspiegelt.
Sie betreiben dazu ein eigenes, sehr leistungsfähiges Rechenzentrum. Sie sammeln Daten, die hauptsächlich Firmen und öffentliche Institutionen interessieren und garantieren quasi dafür, dass diese nicht
unkontrolliert z.B. nach Übersee transportiert werden.
Aber kann das der führende Repräsentant nicht so erklären? Warum ist seine Sprache durchsetzt mit Englisch? So haben wir noch immer nicht verstanden, wie Aleph Alpha 'modellagnosisch zu einem
Reasoning kommt', diesmal auch mit Hilfe von ChatGPT nicht.
| Nein, bei der Suche nach dem Softwarebasierten Auto hat uns dieser Vortrag nicht
geholfen. |
|