Suche

E-Mail

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




  Mobiles  

  F7     F9


 Buchladen

 Aufgaben/Tests

 Formelsammlung




Blattfeder



Aus gehärtetem Walzstahl hergestellt ...
... oder aus Kunststoff-Verbundwerkstoffen.

Die Blattfeder soll bei Fahrzeugen mit u.U. großem Verhältnis von gefederten zu ungefederten Massen eine von der Konstruktion her einfache und kostengünstige Radaufhängung ermöglichen. Sie kommt hauptsächlich beim Lkw, bei Geländewagen und Transportern vor. Aber auch der Lkw ist schon häufig mit Luftfederung und entsprechender Radführung ausgestattet. Bild 2 zeigt etwas vom Fertigungsprozess. Nach dem Walzen muss der Federstahl vor dem Zusammenbau noch gehärtet und in Form gebracht werden. Mehrere Lagen werden meist an ihren Enden mit dem Rahmen und in der Mitte mit der Achse verbunden (Halbelliptik-Federn). Ist die Blattfeder in der Mitte eingespannt und zumindest an einem Ende mit der Achse verbunden, spricht man von Viertelelliptik. Aus Sicherheitsgründen geht die zweite Lage bisweilen noch um die Aufhängepunkte herum (Bild 1).

Viel Eigendämpfung, Zusatzfederung leicht möglich.

Bei mehreren Lagen entsteht beim Federn durch Reibung eine erwünschte Eigendämpfung, die früher sogar Schwingungsdämpfer entbehrlich machte. Ohne Gummilagen dazwischen müssen die Federn meist geschmiert werden. Da sich beim Einfedern die Länge ändert, ist ein entsprechend flexibler Anlenkpunkt nötig. Fahrzeuge mit großer Nutzlast (Bild 1) im Verhältnis zum Eigengewicht brauchen eine verhältnismäßig weiche Federung ohne und eine harte Federung mit Beladung. Beides ist mit einer progressiven oder geknickten Federkennlinie möglich. Diese entsteht bei Blattfedern mit Zusatzfedern, deren Federkraft während dem Einfedern einsetzt. Im Bild 3 ist das zweite Federblatt von unten sehr biegefest. Wird die Feder weiter als bis zur Mitte durchgebogen, so verstärkt dieses Federblatt die Wirkung. 07/12

Blattfedern mit nicht gleich bleibendem Querschnitt ...
Rechteckfedern
Dreieckfedern
Parabelfedern
Trapezfedern
Hyperbelfedern


Impressum