Suche

E-Mail

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




  Mobiles  

  F7     F9


 Buchladen

 Aufgaben/Tests

 Formelsammlung




Leuchtweitenregelung



Leuchtweitenregelung in Deutschland seit 1990 Pflicht

Dynamische Leuchtweitenregelung, ständig selbstregelnd

Die Leuchtweitenregelung soll bei unterschiedlichen Beladungszuständen des Fahrzeugs eine Blendung des Gegenverkehrs vermeiden. Eine automatische Regelung ist z.B. bei Xenonlicht zwingend vorgeschrieben. Dieses System muss in der Lage sein, relativ kurzfristig auf Änderungen des Einfederweges zu reagieren.

Statische Leuchtweitenregelung, nur einstellbar

Die Reflektoren sind vertikal schwenkbar gelagert und durch Elektromotoren verstellbar. Bei der Regelung von Hand werden diese durch einen von dem/der Fahrer(in) bedienbaren Positionsgeber gestellt. Dabei können nur Ladungsunterschiede ausgeglichen werden. Auf kurzfristige Korrekturen, z.B. beim Bremsen oder Beschleunigen, reagiert das System nicht.

Scheinwerfer laufend nach Positionssensoren ausgerichtet

Bei der automatischen Leuchtweitenregelung wird die Position des Aufbaus durch einen induktiven Niveausensor erfasst und das Steuergerät gibt entsprechende Signale an die Elektromotoren. Das Bild 2 oben zeigt so einen Niveausensor. Er ist auf der linken Seite vorne und hinten in der Nähe der Radaufhängung angebracht. Von einem kleinen Hebelarm geht eine bewegliche Stange zu einem Lenker der Radaufhängung. Der kleine Hebelarm wird jetzt beim Ein-/Ausfedern mehr oder weniger ausgelenkt. Das elektrische Signal wird im Steuergerät verarbeitet und die beiden Stellmotoren richten die Scheinwerfer entsprechend der veränderten Neigung des Fahrzeugs aus.

Manchmal muss es halt schnell gehen ...

Das dynamisch automatische System kennt zwei Geschwindigkeitsbereiche für die Verstellung. Es arbeitet in der Regel mit großer Dämpfung, um z.B. auch eine Überregelung zu vermeiden. Kommt es aber z.B. beim Beschleunigen oder Bremsen auf rasche Verstellung der Scheinwerfer an, ist des auch in der Lage, seine Stellmotoren in Bruchteilen von Sekunden reagieren zu lassen.

Nicht bei Niveauregulierung, vor Test resetten

Fahrzeuge mit Niveauregulierung brauchen in der Regel keine Leuchtweitenregelung, da sich die Federung selbsttätig in die Ausgangsposition zurückversetzt. Generell ist bei der Überprüfung einer Anlage mit Leuchtweitenregelung darauf zu achten, dass sich die Anlage im Ausgangszustand (Reset) befindet. Natürlich muss auch hier der Fahrersitz besetzt sein. 05/11

Impressum