|
Diebstahlwarnanlage

Bei Erschütterung oder Öffnungsversuch werden die Blinkanlage und 2 Zusatzhörner
eingeschaltet. |
Sensoren: Türgriff, Kontaktschalter für Türen, Motor- und Gepäckraumhaube +
Schloss, Zündstart |
Eine Diebstahlwarnanlage soll den Diebstahl des kompletten Fahrzeugs oder von Teilen möglichst verhindern. Dazu sind meist alle Öffnungen, evtl. auch die Tankklappe, durch Kontaktschalter überwacht, evtl. nicht
Dach- oder Fensteröffnung. Bei letzterer ist die dauernde Durchgangsprüfung von evtl. vorhandenen Heizfäden möglich. Aus diesem Grund kann in festen Seitenscheiben auch ein kurzer Draht vorhanden sein.
Aktuatoren: Zusätzl. Horn, Blinkanlage, Wegfahrsperre, Kontrolle |
Der Innenraum wird zusätzlich durch Infrarot- oder heute eher durch Ultraschall-Sensoren meist rechts und links an der B-Säule gesichert. Die Diebstahlsicherung und die Türschließanlage arbeiten eng zusammen.
Aktiviert wird das System durch Abschließen beider/aller Türen durch Schlüssel oder Funkfernbedienung.
Der optische Alarm über die Warnblinkanlage darf in USA 4 Minuten und in allen anderen Ländern 5 Minuten dauern. Der akustische Alarm ist in USA 4 Minuten, in allen anderen Ländern nur 30 Sekunden lang, in der
Schweiz während dieser Zeit dauerhaft, ansonsten intermittierend. Bei weiteren Aktionen wie dem Ausbau des Radios oder versuchtem Motorstart darf er auch wiederholt werden. Deshalb können Zündschloss und
Stromversorgung für das Radio ebenfalls einbezogen sein.
Bei neueren Systemen kann es in diesem Fall auch eine Nachricht absetzen und mit einem dauerhaften Signal auch seinen jeweiligen Standort angeben. Meist sind diese Systeme auch bei abgeklemmter Batterie
wirksam. Systeme ohne Schlüssel können sich auch selbst bei entsprechender Entfernung des/der berechtigten Benutzers aktivieren. Natürlich arbeitet die Diebstahlwarnanlage auch sehr eng mit der
Wegfahrsperre zusammen.
Deaktiviert wird die Überwachung durch Aufschließen der Tür. Es gibt Fahrzeuge mit einem Druckknopf für die einmalige Deaktivierung der Überwachung, um z.B. einen Hund im abgeschlossenen Fahrzeug
zurücklassen zu können. Auch während der Standzeit sich einschaltende Gebläse von Standheizung oder Solardach werden evtl. dem Ultraschall-Steuergerät angezeigt, dass dann die Empfindlichkeit für die
Auslösung eines Alarms herabsetzt. 01/12
Wegen der Diebstahlwarnanlage ist permanenter Ruhestrom nötig. Bei Ruhestrommessung,
ca. 30 Minuten nach Türschließung warten. Beginn evtl. durch Blinkdiode nahe Verriegelungsknopf angezeigt. |
|
|