Airbag-Zündung
Dies ist ein Schnitt durch den Pralltopf eines Lenkrades. Unten ist noch der in Kunststoff eingebettete Lenkradkranz zu sehen. Unter dem zusammengefalteten Luftkissen ist der leere Gasgenerator zu sehen. In den
mittleren Hohlraum wird der elektrische Zünder eingebaut. Der ringförmige Kanal enthält den in Tablettenform gepressten Treibstoff aus Natriumazid, Kaliumnitrat und Sand. Dieser sorgt für die schnelle Entwicklung
von Stickstoffgas, die den Luftsack unter Wärmeabgabe aufbläst. Folgerichtig dienen die Metallgitter auf dem Weg zum Luftsack zur Reinigung und Kühlung.
Die Demontage des Lenkrad-Pralltopfes erfordert bestimmte Sicherheitsmaßnahmen. Diese werden vom Fahrzeughersteller festgelegt. Dazu kann z.B. das Brücken zweier elektrischer Kontakte nach Abziehen des
Steckkontaktes gehören. So sehr ein ausgelöster Airbag bei einem Unfall Leben retten kann, so sehr kann er das des Mechanikers durch Fehlauslösung gefährden.
Ist die Hürde des Ausbaus oder des Abklemmens genommen, kann man bei einem gesetzten Fehler dem Steuergerät den Widerstand des Airbags oder des Gurtstraffers vortäuschen. Wir veröffentlichen hier
keine Widerstandswerte, um einer unlauteren Fehlervertuschung nicht Vorschub zu leisten. Messen sollte man ihn auch nicht, weil schon die bei der Messung vom Ohmmeter abgegebene Spannung zur Auslösung
führen kann. Jedenfalls kann man mit einem kleinen Widerstand testen, ob es am Airbag oder z.B. an der Leitung dorthin liegt. 05/12
|