|
Schmierung - Fett

Aufgabe
Schmierfett soll wasserabweisend, oxidationshemmend und reibungsarm auch bei Kälte sein, hohen Drücken standhalten, bei manchen Anwendungen aggressive Chemikalien aushalten, Korrosion verhindern und
immer eine möglichst lange Gebrauchsdauer haben. Manche dieser Anforderungen, wie z.B. die Reibungsarmut und die lange Gebrauchsdauer schließen einander aus.
Funktion
Schmierfett entsteht, wenn Laugen wie z.B. Kalilauge oder Calciumhydroxid mit Fettsäuren reagieren und sich Seifen bilden. Durch Versetzen mit Mineralöl, Erhitzen und gezieltes Abkühlen ersteht Fett. Bei Fett haben
wir es im Prinzip mit eingedicktem Schmieröl zu tun. Ein wichtiges Maß für seine Konsistenz ist die Penetration. Es wird besonders für Wälzlager (z.B. Radlager)
eingesetzt. Der Anwendungsbereich von Fetten reicht bis zur Schmierung von Schienen. Ist eine dauerhafte Ölversorgung nicht möglich, so werden Fette auch für
Gleitlager eingesetzt. Bei besonderen Anwendungen z.B. bei sehr hohen Temperaturen werden Fette durch Festschmierstoffe wie Graphit oder Molybdänsulfid ergänzt.
|
|