Federbein-Querlenker
Aufgabe
Die Längs- und Querkräfte werden bei dieser Hinterachs-Radaufhängung von verschiedenen Elementen aufgenommen. Dadurch ist ein Mit- bzw. Gegenlenkeffekt beim Einfedern möglich. Durch die Länge der
Querlenker verändert sich der Sturz in geringerem Maße. So ist die Federbein-Querlenker-Radaufhängung eine Weiterentwicklung der Verbundlenker-Radaufhängung bei Fronttrieblern. Sie ist außerdem kompakter und ermöglicht damit mehr Platz z.B. für den Kraftstoffbehälter.
Funktion
Eine Hinterachsaufhängung ausschließlich an Längslenkern hat beim Einfedern nur geringe Lenkeffekte. Dabei sind die beiden Räder einer Achse nicht unabhängig voneinander, besonders bei Verbundlenkern.
Durch die Aufteilung der Radführungsaufgaben auf verschiedene Lenkerelemente entstehen für den Konstrukteur mehr Freiheitsgrade. Auch der Sturz kann jetzt beim Einfedern gezielt
verändert werden. Bei der Achse (Bild oben) wurde auch die Funktion des Stabilisators von der Radführung getrennt.
WichtigAn der nicht angetriebenen Hinterachse (ohne Vierradlenkung) sind während der Fahrt Spur- und Sturzveränderungen nur beim Einfedern möglich. 06/09
|