Flügelzellenpumpe

Aufgabe
Die Flügelzellenpumpe ist z.B. im Gehäuse der Verteiler-Einspritzpumpe eingebaut und saugt den Kraftstoff aus dem Tank durch den Filter an und fördert ihn in den Pumpeninnenraum. Aber es gibt noch viele andere
Anwendungsbereiche für diese Pumpenart. Sie ist gut für eine kontinuierliche Förderung bei nicht zu hohen Drücken. Für nicht schmierende Stoffe wie z.B. Wasser ist sie weniger gut geeignet.
Funktion
Eine kleine Trommel mit Dichtleisten (Flügeln) rotiert mit dem Uhrzeigersinn auf der Pumpenwelle in einem größeren Zylinder. Durch ihre exzentrische Lage entsteht ein sichelförmiger Hohlraum. Da die Flügel durch
die Zentrifugalkraft gegen den Zylinder gedrückt werden und dort abdichten, entsteht rechts ein sich vergrößernder Raum (Saugseite) und links ein sich verkleinernder Raum (Druckseite). Die Saug- und die
Druckleitung münden in großen Taschen im Zylinder. Diese sind so gestaltet, dass einerseits die Flügel nicht einhaken und andererseits kein Staudruck im Innern der Flügelzellenpumpe entsteht. Eine
doppeltwirkende Pumpe entsteht, wenn die Trommel mit den Flügeln in einem leicht ellipsenförmigen Hohlkörper mit je zwei Saug- und Druckleitungsanschlüssen rotiert. Die Förderrate wird höher und vor allem
gleichmäßiger bei gleichem Bauvolumen. 06/09
|