Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



  Zweitaktantrieb
        Two- stroke Drive

 

   

Ergänzungen von Jürgen Adler

Das ist der Motorradantrieb unserer (Ur-)Großväter. Die Basis bildet ein vom Fahrtwind gekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor, der wie heute direkt mit dem (roten) Rahmen verschraubt war. Der Auslasskanal endete vorne seitlich in einem verchromten Abgasrohr. Der (gelbe) Ansaugkanal war hinten mit dem Vergaser verbunden, der die Ansaugluft dort herholte, wo jetzt ein (blauer) Pfeil zu sehen ist. Davor die Kraftstoffleitung, die über einen Absperrhahn vom darüber liegenden Tank kam und in der (hier aufgeschnittenen) Schwimmerkammer endete.
Dank der Öffnung des unteren Motorgehäuses kann man die Mehrscheiben-Ölbadkupplung und das damit formschlüssig verbundene große Zahnrad zum Getriebeeingang (Primärwelle) gut erkennen. Hier wird (zum ersten Mal) die Motordrehzahl reduziert. Auch der Kickstarter ist erkennbar, der ebenfalls mit dem Zahnrad während des Startvorgangs verbunden werden konnte. Bleibt als letztes nur noch die Fußschaltung (unten) zu erwähnen.
Im Bild oben der geschnittene 2-Takter der MZ-Baureihe von 1956. Der wurde in dem Konzept bis 1993 in Zschopau und wird noch heute bei Kanuni (Türkei) gebaut, aber mit geändertem Gehäuse, anderer Leistung und anderem Getriebe.









Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller