Omnibus (allgemein) - 1
'Omni' bedeutet im Lateinischen tatsächlich 'alle'. Wer zahlt, oder manchmal auch nicht, darf mit. Ein französischer Kaufmann soll den Begriff erfunden haben. Vor der Erfindung des Verbrennungsmotors gibt es schon seit
1827 Busantriebe durch Dampfmaschinen. Das ist beim damaligen Elektroantrieb schon wegen der Beschränkung in der Reichweite etwas
anders.
Damit hätten wir die beiden Vorläufer des pferdelosen Busses schon abgehandelt. Natürlich gibt es die schienengebundene Dampfmaschine neben der Eisenbahn schon seit 1863 als U-Bahn (tube) in London und ab
1873 als Kabelbahn in San Franzisco. Auch die elektrische Straßenbahn ist der ab 1895 existierenden ersten planmäßigen Busverbindung mit Verbrennungsmotor voraus.
Erste Busverbindung der Welt mit 5 PS aus 650 cm³ |
Leider hat die Busverbindung für bis zu 8 Passagiere im Siegerland mit zwei Benz-Fahrzeugen (je 6000 Mark) noch nicht einmal ein Jahr durchgehalten. Zu schwer tun sich die Vollgummireifen mit dem von schweren
Kutschen zerfahrenen Boden. Auch Daimler kann 1899 mit seinen 10-PS-Gefährten auf relativ bergigen Straßen im Nordosten von Württemberg nicht punkten. Für den Linienverkehr scheint es noch zu früh zu sein. Vor
dem
planmäßigen Busverkehr gibt es ab 1897 schon den Motorwagen als Taxi.
Wenn man beide heute eher trennen muss, kommt man nicht umhin, die Busentwicklung in den Anfängen zusammen mit der des Lkws zu betrachten. Das sind im Anfang auch nur schwergewichtige Abkömmlinge der
Motorwagen. Der meistgekaufte ist um die Jahrhundertwende die Benz Viktoria. Entsprechend vergrößert, verstärkt und kürzer übersetzt schafft sie es, mit nur 7,5 kW (10 PS) 10 Personen zu transportieren.
Von der Belastung her ist das alles kein Problem. Zehn Passagiere ergeben in der Regel weit weniger als eine Tonne Zusatzgewicht und schon der erste Lkw von Daimler hat 1896 1,5 Tonnen Nutzlast. Aber natürlich
erweist sich der Riementrieb gerade hier als zunehmend ungeeignet. So ist der Kettenantrieb für die Hinterachse wohl der erste einer Fülle von Meilensteinen:
Stabiler Leiterrahmen mit Blattfedern |
Starre Vorderachse mit Achsschenkelbolzen |
Gummireifen für höhere Belastung |
Mehr Leistung bzw. Drehmoment |
Stabile Fahrgastzelle, Gepäckdach |
Gepolsterte, ansprechende Sitzbänke |
02/13
|