Suche

E-Mail

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z





  Mobiles  

  F7     F9

 Buchladen

 Aufgaben/Tests

 Formelsammlung



  Baustellenfahrzeuge 4




Wie bewegt man sich auf einer Baustelle. Im besten Fall fährt man. Aber das ist gar nicht so einfach. Außerdem haben wir durch die auf den vorigen Seiten beschriebenen Systeme ordentlich Leergewicht angesammelt.

Für den mit den Vorschriften für die zulässige Straßenbelastung vertrauten Ingenieur heißt das, automatisch eine Achse mehr vorzusehen. Das kann vorn oder hinten der Fall sein und hat mit der Anzahl der angetriebenen zunächst nichts zu tun.

Aber die Kurve ist vieler Räder Tod, frisst also Reifen und Sprit und diese müssen deshalb durch Lenken mit Vor- (Bild 3 unten) und/oder Nachlaufachse (Bilder 1 und 2 unten) oder durch Anheben bei Leerlast (Bild 2) entschärft werden. Schön, wenn eine ordnungsgemäße Kurvenfahrt durch Lenken der nicht angetriebenen Achsen machbar ist, teurer wird es, wenn auch die angetriebenen gelenkt werden müssen.


Leider geht z.B. aus der Bezeichnung 8x4/4 nur hervor, dass es sich insgesamt um vier Achsen handelt und je zwei davon angetrieben bzw. gelenkt sind. Normalerweise würde man von zwei gelenkten Achsen vorn und zwei nicht gelenkten, aber angetriebenen hinten ausgehen. Aber es kann auch anders verteilt sein.

Deutlich wichtiger als z.B. beim Fernverkehr brauchen Baustellenfahrzeuge mehr Bodenfreiheit. Die kann beim Allrad durch ein großes Verteilergetriebe (Bild 7) gefährdet sein. Aber auch der Achsantrieb in der Starrachse kann hier zum Problem werden. Man greift auf Außenplaneten (Bild 5 und 6) zurück.

Das Video unten zeigt ganz gut, wie auch durch Hydraulik gelenkt werden kann. Taucht nur die Frage auf, wie so ein Fahrzeug mit stehendem Motor abgeschleppt werden kann. Entweder wird die Lenkachse angehoben, oder die Kardanwelle treibt eine entsprechende Hydraulik an. 11/14


Impressum