Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z


Formelsammlung
Alle Tests
 F7 F9



Desachsierung



Kurz vor OT

Exakt auf OT

Kurz nach OT

Die Bildfolge oben zeigt einen Kolben im nicht desachsierten Zustand. Die Bohrung im Kolben ist exakt in der Mitte angebracht. Man kann davon ausgehen, dass der Kolben die Seiten erst wechselt, wenn er OT überschritten hat.


Kurz vor OT

Exakt auf OT

Kurz nach OT

In dieser Bildfolge ist die Bohrung für den Kolbenbolzen leicht nach links versetzt. Erst im zweiten Bild sieht man die Wirkung, nämlich das der Kolben schon die Seiten gewechselt hat, also nicht im Bereich gestiegenen Verbrennungsdruckes, sondern vorher noch im Verdichtungstakt.

Natürlich ist der Versatz des Kolbenbolzens in Wirklichkeit mit dem Auge kaum wahrnehmbar, so ca. 1 mm oder etwas mehr. Das birgt aber gleichzeitig auch eine Gefahr. Verdreht man nämlich den/die Kolben beim Einbau um 180°, was bei manchen Kolben möglich ist, so erreicht man damit genau das Gegenteil. Der Motor, der die Desachsierung braucht, hört sich unter Umständen nach dem Zusammenbau an, als hätte er einen Kolbenschaden.

Desachsierung hilft Kavitation an der Zylinderwand vermeiden.

Früher hat man aus den oben beschriebenen Gründen desachsiert. Die Mechanismen zur Beobachtung der Vorgänge im Zylinderraum wurden verfeinert. Vielleicht wird der Kolben während der kritischen Druckphase ja nur in die Lage versetzt, seinen Kolbenringen optimale Dichtwirkung zu ermöglichen. Oder er liegt zuerst mit dem Schaft statt mit der Kolbenringzone an.

Neben der Desachsierung gibt es noch die Schränkung. Dabei ist die Kurbelwelle aus der Mittelachse der Kolbenbewegung versetzt. VR-Motoren kommen meist nicht ohne Schränkung aus, weil für die Zylinder unten im Zylinderblock zu wenig Raum bleibt. Hier kann eine Desachsierung u.U. ein wenig ausgleichen. Schränkung gibt es nicht nur bei VR-Motoren. So verschiebt z.B. Toyota beim Dreizylinder diese um 8 Millimeter aus der Mitte, um den Kipppunkt so zu verlagern, dass Pleuel und Kurbelzapfen im Punkt des höchsten Arbeitsdrucks möglichst senkrecht stehen und damit möglichst wenig Arbeit an Reibung zwischen Kolben und Zylinderwand verloren geht. 05/12







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller