Kupplung 5 - trocken
Immer sportlicher werden ganz normale Autos. Doch (drehmoment-) stärkere Motoren erfordern stärker dimensionierte Kupplungen. Außerdem werden diese in der Regel auch mehr beansprucht. Noch ein Grund
mehr, für viel Reibungsfläche und genügend Belag zu sorgen. Wenn dann noch der Einbauraum durch die vorhandene Getriebeglocke vom Durchmesser her zu knapp ist, weicht man
auf eine Zweischeibenkupplung aus. Nachteilig ist der etwas längere Ausrückweg, zusätzlich vorteilig, dass der Anpreßdruck kleiner gehalten werden kann.
Oben im Bild ist sie mit stärkerer Tellerfeder und zwei Kupplungsscheiben zu sehen. Mit jeweils einer Seite liegen sie an dem drehfest mit dem Kupplungsdeckel verbundenen Zwischenring. Es kommt nur noch die
etwas längere Verzahnung auf der Getriebe-Eingangswelle hinzu. Mehr Unterschiede zur Einscheiben-Trockenkupplung gibt es eigentlich nicht. Diese Kupplungs-Bauart kommt auch noch bei schweren
Nutzfahrzeugen vor. 09/09
|