Kupplung 22 - Fliehkraft
Aufgabe
Die Fliehkraftkupplung diente früher im halbautomatischen Pkw (ohne Kupplungspedal) als Anfahrkupplung. In bestimmten Serien des
Citroen 2 CV war sie sogar mit einer Trennkupplung und dem Schaltgetriebe kombiniert. Bei Stau brauchte man nur Gas zu geben und konnte das Kupplungspedal in Ruhe lassen. Heute kommt sie noch bei
Zweiradfahrzeugen (Bild 2) und dort besonders bei Rollern vor. Das Prinzip ist sehr einfach. Die Zentrifugalkräfte der Fliehgewichte ergeben die Anpresskraft für die Reibbeläge.
Funktion
Die Verbindung zwischen Motor und Getriebe wird hergestellt oder ein weiterer Gang wird geschaltet, wenn die Kurbelwelle eine bestimmte Drehzahl erreicht. Bild 1 oben zeigt zwei
Backen mit Belägen, die nur an einer Seite drehbar auf einer Scheibe befestigt sind und von Federn gehalten werden. Ab einer gewissen Drehzahl der Scheibe (Bild 2) überwindet die Zentrifugalkraft der jeweiligen
Backe die Federkraft, schwingt nach außen und nimmt die Trommel mit. Die Kupplung rückt ein.
WichtigDie Fliehkraftkupplung braucht zum Schalten bei Wechselgetrieben noch eine Schaltkupplung. 07/12
|