Fahrtwindkühlung
Aufgabe
Bei der Fahrtwindkühlung wird der Motor mit seinen Kühlrippen allein durch die umströmende Luft ohne jede Regelung je nach Geschwindigkeit gekühlt. Auch hier sollten alle Teile des Motors möglichst gleichmäßig
gekühlt sein.
Funktion
Fast ausschließlich bei Zweirädern vorkommende Möglichkeit, die/den Zylinder so anzuordnen, dass sie vom Fahrtwind direkt umspült werden. In der Vergangenheit gab es solche Motoren sogar als (querstehende)
Sechszylinder-Reihenmotoren.
VorteilEinfacher Aufbau, geringes Motorgewicht.
Nachteil
Die Kühlung kann nicht thermostatisch geregelt werden. Bei längs angeordneten Mehrzylindermotoren sind die hinteren Zylinder benachteiligt. Die stärkere
Geräuschentwicklung gegenüber der Flüssigkeitskühlung kann durch äußere Verbindungen zwischen den Kühlrippen etwas reduziert werden. 06/09
|