Kühlung - E-Thermostat
Aufgabe
Das elektrisch schaltbare Thermostat erlaubt es, die Betriebstemperatur des Motors genauso wie die Laufzeiten des Lüfters nach einem Kennfeld zu regeln. Dabei kann die Kühlmitteltemperatur z.B. abhängig von
der Last, der Motordrehzahl oder den Abgaswerten geändert werden. Eine hohe Kühlmitteltemperatur ist bei Teillast möglich, um geringeren Kraftstoffverbrauch zu erzielen. Für Volllast muss sie bei Benzinmotoren
wegen möglicher Klopfneigung und eines etwas besseren Füllungsgrades verringert werden. Im Rahmen eines Kennfeldes ist dann sogar eine stärkere Frühzündung möglich.
Zur perfekten Regelung fehlt eigentlich nur noch eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe. Dann könnte sogar der Kurzschluss-Kreislauf entfallen. Insgesamt kann die bisherige, selbst regelnde Anlage in
Bezug auf Schnelligkeit und Genauigkeit nicht mehr Schritt halten. Man kann z.B. unter Einbeziehung mehrstufiger Lüfter näher an die Grenzwerte herankommen, da bei Überschreitung auf sofortiges, sehr effektives
Lüften umgeschaltet wird.
Funktion
Bei nicht elektronisch geregelten Kühlsystemen kann man bisweilen beobachten, wie die Kühlmitteltemperatur auch bei geringeren Drehzahlen und großer Last ansteigt. Kühlmitteltemperatur und Last hängen
zusammen. Bei elektronisch geregelter Kühlung wird im Thermostaten das Dehnstoffelement anders abgestimmt und mit einer zusätzlichen Heizwicklung
versehen. So kann das Motormanagement über den elektrischen Thermostaten die Kühlung über ein Kennfeld steuern. Bei Ausfall der Elektrik/Elektronik bleibt die Funktion bei niedrigerem Temperaturniveau
erhalten.
Die elektrische Schaltung kann zusätzlich für die Abschaltung der Innenraum-Heizung genutzt werden. Seit diese luftgesteuert ist, müssen die Motoren den ganzen Wasserkreislauf zusätzlich erwärmen. Das kostet
Zeit, in der ein Verbrennungsmotor nicht seine Betriebstemperatur erreicht. Wird die Bedienung der Heizungsklappen mit einem Schalter kombiniert, ist diese Erwärmung abschaltbar. Hier kann dann sogar der/die
Fahrer/in im Winter für schnellere Motorerwärmung sorgen - mit geringen Komforteinbußen. Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis auch dieser Prozess automatisiert ist.
|