Klimawindkanal
Der Laie sieht eher die Kosten, um Testfahrzeuge, Werkstatt-Einrichtungen und entsprechendes Personal in Länder mit bestimmten Klimaten zu befördern. Die Hersteller sehen bei der Errichtung von
Klimawindkanälen aber auch die deutlich bessere Auslastung und Unabhängigkeit, mit der getestet werden kann. Tests werden dann praktisch im Fließverfahren mit entsprechender Vorbereitung und nach Zeitplan
durchgeführt. Abends gehen die Ingenieure nach Hause und brauchen nicht in einem Hotel in Lappland zu übernachten.
Streng wissenschaftlich gesehen zählt auch die sogenannte Reproduzierbarkeit. Wenn Sie gestern etwas unter bestimmten Umständen gemessen haben, wäre es gut, wenn Sie diese Umgebungsbedingungen bei
der nächsten Messung möglichst exakt wieder herstellen könnten. Nur dann sind die Ergebnisse auch wirklich verwertbar. Wie wollen Sie denn sonst bestimmen, ob z.B. ein bestimmter Mangel wirklich behoben
wurde.
Prüfstände dieser Art gibt es schon lange. Die Fa. Behr in Stuttgart nimmt den ersten schon 1937 in Betrieb (Bild 1). Natürlich sind die Anforderungen gestiegen, so dass heute Gebäude von der in Bild 2 sichtbaren
Größe nötig sind. Die ganze obere Etage ist zur Erzeugung (315 kW), Verstetigung und Abkühlung bzw. Erwärmung des Luftstroms nötig. Erst nach der Umlenkung kann in der Etage darunter der Luftstrom auf ein
Fahrzeug gelenkt werden.
Auch die Leistungsdaten eines solchen Prüfstands sind beeindruckend. Solche Windkanäle können für Windgeschwindigkeiten von 130 bis 200 km/h ausgelegt werden. Für Tests der Motorkühlung ist ein
Rollenprüfstand nötig, natürlich doppelt auch für Allradfahrzeuge. Die erzeugte Wärme muss alle vorkommenden Temperaturen abdecken, ebenso die einstellbare Luftfeuchtigkeit z.B. bis 95 Prozent. Bei geringeren
Geschwindigkeiten stehen bis zu 10 m² Düsenfläche zur Verfügung.
Wichtig für den Test der Klimaanlage und mit Solarstrom betreibbare Ventilation ist die Nachbildung der Sonneneinstrahlung in jeder real vorkommenden Intensität und Position. Die Wahrscheinlichkeit einer
Tunneldurchfahrt wird berücksichtigt. Sogar das akustische Verhalten einer Klimaanlage geht mit in die Prüfungen ein. Gemessen wird auch an Dummies (Bild 5), die im Gegensatz zu ihren Kollegen im Crash-Labor
ein wesentlich beschaulicheres Leben haben. 08/13
|