Farbangleichung
Die erste Frage bei Arbeiten an der Lackierung ist, welche Lackfarbe hat das Fahrzeug. Da man niemals alle Farbtöne vorrätig haben kann, wird jeder Lack aus Grundstoffen nach einer sogenannten Mischformel
zusammengesetzt. So kann ein lesbarer Aufkleber im Auto sehr wichtig sein. Ansonsten muss man Unterlagen des Herstellers benutzen, was z.B. die Polizei bei Verbrechensbekämpfung oder Fahrerflucht auch
nutzt. Natürlich gibt es auch Farbdokumentationen der Farben-Hersteller mit entsprechend schnellen Systemen.
Dann kommt der schwierigere Teil besonders bei älteren Fahrzeugen. Da der Lack sich mit der Zeit verändert hat, muss man den zu mischenden Farbton in die Richtung variieren. An der Automatisierung dieser
Aufgabe wird auch schon heftig gearbeitet. Dann reicht ein mehrmaliges Überfahren einer handgroßen, gereinigten und leicht aufpolierten Fläche und der Computer bestimmt über den zugehörigen Scanner die
Mischformel.
Mit einer aktuellen Mischformel allein ist es nicht getan. Es gehört ein gut geführter Mischplatz dazu. Dazu gehören exakt anzeigende Waagen, saubere Gefäße (Dosen) und ein regelmäßiges Aufrühren. Dafür und für
das Erstellen der benötigten Mischung sind sogar maschinelle Aufrührzeiten und solche von Hand vorgegeben. Besondere Aufmerksamkeit verlangen Metallic-Lacke mit lasierenden Aluminiumteilchen, die sich
gerne am Boden 'verkrümeln'.
Auch zu wenig oder eher zu viel Verdünnung kann eine Lackierung verderben. Die Angaben dazu sind auf Raumtemperatur bezogen. Generell wäre eine Probe vor dem endgültigen Lackiervorgang wünschenswert.
Wichtig ist beim Vergleich von Farbproben auch, unter welchem Licht dies geschieht. Neutrales Tageslicht ohne direkte Sonneneinstrahlung ist hier vorzuziehen. Bei der Beurteilung von Metallic-Lack ist auch der
Betrachtungswinkel wichtig. Es gibt umfangreiche Angaben, durch welche Beigaben man diesen Lack in verschiedenen Betrachtungsrichtungen im Farbton ändert.
Wir lassen hier die Vorbereitungsarbeiten für eine Spritzlackierung weg und kümmern uns ausschließlich um die Farbe. So kann der Farbton bei Metalliclack auch durch eher nasses oder trockenes Farbspritzen
verändert werden, zusätzlich noch durch Temperatur, Düsen- und Nadeleinstellung und viele andere Faktoren. 01/12
|