Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




  Mobiles  

  F7     F9


 Buchladen

 Aufgaben/Tests

 Formelsammlung




Hauptbremszylinder



Der Hauptbremszylinder bringt die Pedalkraft als Druck in das hydraulische System ein. Dies geschieht im Normalfall für beide Kreise gleichzeitig. Wird ein Kreis undicht, so soll er den verbliebenen intakten Bremskreis gegen diesen abdichten. Der Druckpunkt muss auch in diesem Fall erreicht werden, bevor das Bremspedal das Bodenblech erreicht.

Der Vorratsbehälter ist bis zu einer bestimmten Höhe geteilt. Der Tandem-Hauptbremszylinder (tandem - zwei) hat zwei Kolben. Der erste Kolben rechts wird von der Kolbenstange und damit vom Pedal betätigt. Er wird deshalb auch als 'Druckstangenkolben' bezeichnet, der andere als 'Zwischenkolben'. Es ergeben sich zwei Druckräume, einer zwischen beiden Kolben und einer vom Zwischenkolben bis zur hinteren Wand des Hauptbremszylinders.

Bezogen auf das Bild oben sind also jeweils links von den Kolben die Druckräume angeordnet, wobei wir im folgenden den rechten Druckraum als Bremskreis 1 und den linken als Bremskreis 2 bezeichnen. Bei Kolben mit gleichem Durchmesser spielt es an dieser Stelle keine Rolle, ob die Bremskreise diagonal aufgeteilt sind oder jeweils zu den Radbremszylindern der Vorder- und Hinterachse führen. Jeden Teil des Vorratsbehälters verbindet je eine Ausgleichsbohrung (links) und eine Nachlaufbohrung (rechts) mit einem der Druckräume.

Jeder der beiden Kolben hat zwei Dichtmanschetten, eine Primärmanschette (links) und eine Sekundärmanschette (rechts). Primärmanschetten (primus: lat. der erste) dichten unmittelbar zum jeweiligen Druckraum links von ihnen ab. Die Sekundärmanschette des Druckstangenkolbens dichtet nach außen hin und die Sekundärmanschette des Zwischenkolbens dichtet zum Druckraum von Bremskreis 1 hin ab. Sie wird deshalb auch 'Trennmanschette' genannt.

Die jeweilige Ausgleichsbohrung mündet im unbetätigten Zustand der Bremse in den Kreisen 1 und 2 unmittelbar links vor der Primärmanschette, die Nachlaufbohrung zwischen Primär- und Sekundärmanschette. Wird die Bremse betätigt, überfährt die jeweilige Primärmanschette die jeweilige Ausgleichsbohrung. Der vom Druckstangenkolben aufgebaute Druck wirkt auf den Zwischenkolben. Evtl. Federn oder sonstige Verbindungen zwischen beiden haben während des Druckaufbaus keine Bedeutung.

Durch den nur vom Druck zwischen beiden verschobenen Zwischenkolben ist die Druckgleichheit zwischen beiden Bremskreisen gewährleistet. Voraussetzung dafür ist natürlich ein gleicher Durchmesser für beide Kolben. Es hat auch Systeme mit bewusst ungleich gestalteten Durchmessern für beide Teile des Hauptbremszylinders und die entsprechenden Kolben gegeben. 03/12

Video auf deutsche Untertitel umstellbar . . .








Sidemap - Kfz-Technik Impressum E-Mail Sidemap - Hersteller