Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



Radnabenmotor 1




Hat ein Pkw-Dieselmotor, wenn er beeindrucken will, etwa 500 Nm oder mehr, dann werden am Rad daraus im direkten Gang immerhin noch ca. 1500 Nm, denn der Achsantrieb verstärkt das Drehmoment erheblich. Insgesamt können das im ersten Gang bis zu 4000 Nm sein.

Die Hälfte dieser Werte müssten zwei Radnabenmotoren schon bringen, wenn Sie das Fahrzeug mit ähnlich beeindruckendem Drehmoment fortbewegen wollten. Da aber Elektromotoren schon aus dem Stand heraus Drehmoment produzieren, würde man sich beim Pkw mit höchstens 1000 Nm pro Rad begnügen. Immerhin könnte man ja auch noch vier Radnabenmotoren nehmen.

Fahrdynamik möglichst wenig beeinflussen.

Es gibt nämlich leider ein gewichtiges Argument gegen Radnabenmotoren: Sie erhöhen die ungefederten Massen. Damit ändern sie das Verhältnis zu den gefederten Massen, gegen die sie bei unebener Fahrbahn abgestützt werden müssen. Überschreiten sie eine gewisse Größe, hilft auch hartes Dämpfen nur bedingt. Da haben Sie ihren Grund für etwas weniger leistungsfähige Radnabenmotoren.

Beim oben im Bild gezeigten Beispiel sehen die physikalischen Verhältnisse etwas anders aus. Der Omnibus hat ein viel besseres Verhältnis von gefederter zu ungefederter Masse. Er verkraftet die Radnabenmotoren deutlich besser. Außerdem hat er als Niederflurbus ein Platzproblem z.B. mit dem Motor und mit der Kühlung, was das oben gezeigte Konzept elegant löst.

Was den Wirkungsgrad zwischen Energiespeicher und -wandler betrifft, ist der Radnabenmotor natürlich unerreicht. Hinzu kommt noch, dass dieser gute Wirkungsgrad natürlich auch bei der Rückgewinnung von Energie (Bremsrekuperation) eine Rolle spielt. Vielleicht lässt sich ja irgendwann durch noch bessere Integration der Bremse sein Gewicht noch senken.

Der Hersteller des ZAwheels geht sogar von einer möglichen Umrüstung von Bussen aus, also der kompletten Entfernung aller für den Antrieb nötigen Elemente und deren Ersatz durch Radnabenmotoren und Batterien. Wobei man vermutlich auch auf staatliche Subventionen hofft, denn bei Bussen würde dann auch noch die Stadtluft verbessert. Natürlich wären dann auch noch andere städtische Betriebe wie z.B. die Müllabfuhr potentielle Kandidaten. 07/13

Eine andere Form des Radnabenmotors ...








Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller