Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




  Mobiles  

  F7     F9


 Buchladen

 Aufgaben/Tests

 Formelsammlung

 Motoröl-Finder




Hybrid mit Doppelkupplungsgetriebe




Hybride werden kommen, bilden z.T. die Übergangszeit ins E-Zeitalter allein schon deshalb, weil sie für viele Firmen die Rettung vor Strafen wegen zu hohem CO2-Gehalt sein werden. Unsere Betrachtung soll sich auf den querliegenden Antrieb beschränken. Üblich sind bzw. werden gerade ein E-Motor im Kupplungsgehäuse (E1), eventuell mit einer zusätzlichen Kupplung zum Verbrennungsmotor und ein durch Riementrieb mit diesem verbundener (E2).

Magna-Getrag's Lösung beinhaltet einen achsparallel über Zahnräder mit einem 7-Gang-Getriebe mit nasser Doppelkupplung verbundenen E-Motor (E3). Video 2 unten zeigt, wie günstig diese Anordnung von der Ausnutzung des vorhandenen Bauraums her ist. Dies ermöglicht die Hybridisierung eines vorhandenen Fahrzeugs ohne weitere Änderungen.

Das ist ein wichtiger Unterschied zu E1, weil der die alles entscheidende Breite beim Quermotor stark beeinflusst. Im Gegensatz zu diesem kann E3 mit E- Motoren unterschiedlicher Stärke ausgerüstet werden. Es gibt ihn auch in der besonders leicht handhabbaren 48V-Technik. Das ist auch bei E2 der Fall, aber der muss immer den Verbrennungsmotor mitschleppen. Dadurch kommt mit dem rein elektrischen Fahren kaum oder bis gerade mal 20 km/h in Frage.

Noch viel wichtiger ist die angestrebte mögliche Aufteilung des Drehmoments (Torquesplit). Dabei kann E3 über den momentan ungenutzten Teil des DSK-Getriebes mit Hilfe der dafür zuständigen Kupplung gezielt zugeschaltet werden. Man nennt das eine Verschiebung des Lastpunkts und meint damit, durch das Eingreifen des E-Motors den Verbrennungsmotor in einen wesentlich verbrauchsgünstigeren Betriebsbereich zu versetzen.

Man kann z.B. Turbomotoren aus ihrem Turboloch helfen. Vielleicht ist auch hier die Nasskupplung sinnvoll, die ein zwar schnelles, aber gleichzeitig relativ weicheres Einkuppeln des E-Motors ermöglicht. Dabei hat man sogar die Wahl zwischen drei bzw. vier verschiedenen Gängen, um den E-Motor bestmöglich einzusetzen.

So entsteht, je nach den Wünschen des Fahrzeugherstellers ein milder oder ein vollwertiger Hybrid, möglich auch mit PlugIn-Technik, der als solcher durch seine hohe Drehzahl von über 18.000/min kleiner und leichter ausgeführt werden kann. Auch sind noch mehr als 250 Volt möglich, Fähigkeiten wie Rekuperation und erweitertes Segeln inbegriffen. 01/18









Sidemap - Kfz-Technik Impressum E-Mail Sidemap - Hersteller