Reifenberechnung

Der dynamische Radhalbmesser lässt sich aus der Reifenbezeichnung nicht bestimmen. Da sich der Reifen im Stand und beim Fahren unten etwas abflacht, ist er etwas kleiner als der halbe Durchmesser, nimmt
aber mit der Geschwindigkeit zu. Er wird in der Regel aus der Raddrehzahl und der Geschwindigkeit bei 60 km/h berechnet.
Die Genauigkeit bei der Reifenberechnung ist ohnehin begrenzt, weil es sich z.B. bei der Reifenbreite um ein Rastermaß handelt. Egal ob 209 mm oder 201 mm breit, der Reifen wird immer die Bezeichnung '205'
tragen.
Rad durch messer
| | Reifenhöhe | | Felgendurchmesser |
| oben unten | Reifen- breite | | Verhältnis Höhe zu Breite
| | Zoll -> mm |
dR | = | 2· | b | · | h/b
100 | + | dF·25,4 |
dR: Reifendurchmesser in mm, cm, dm, m b: Reifenbreite in mm, cm, dm, m h/b: Verhältnis von Höhe zur Breite in Prozent dF: Felgendurchmesser in Zoll
160/60 ZR 17
b = 160 mm; h/b = 60; dF = 17 Zoll 315/35 R 19 86T
b = 315 mm; h/b = 35; dF = 19 Zoll
|