|
Luftwiderstand


Fahrzeug | Querschnittsfläche | cW-Wert | Luftwiderstand bei 100 km/h |
Motorrad verkleidet | 0,79 m² | 0,57 | 224 N |
Motorrad unverkleidet | 0,81 m² | 0,63 | 254 N |
Kleinwagen | 1,80 m² | 0,32 | 287 N |
Mittelklasse | 2,00 m² | 0,28 | 279 N |
Den größten Einfluss auf den Luftwiderstand hat die Fahr- oder Luftgeschwindigkeit. Mit weitem Abstand folgen der Wert für die Form (cW) und der größte Querschnitt. Noch weniger stark hängt der
Luftwiderstand von der Luftdichte ab. Lässt sich die Querschnittsfläche nicht einwandfrei bestimmen, so kann man sie durch eine Faustformel aus Höhe und Breite bestimmen.
Der Luftwiderstand ist übrigens keine konstante Größe. In der Regel steigt er mit der Fahrgeschwindigkeit an. Deshalb müsste die eigentlich immer mit angegeben werden.
A 0,8 · b · h
|
A · · v² · cW FL
=  2 |
FL · 2 A =
· v² · cW |
FL · 2
=
cW · v² · A |
FL · 2 cW =
· v² · A |

|
Hier noch einmal ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie hätten einen Pkw mit ca. 1,8 m² Querschnittsfläche und Sie würden bei einem cW-Wert von 0,33 mit Tempo 130 km/h fahren. Hätte Ihr Fahrzeug einen cW-Wert von 0,30,
dann wären bei gleichem Luftwiderstand 136 km/h möglich.
|
|