Kraftstoffverbrauch 1
Das wird wohl eher ein Diesel sein, der 816,4 km mit einer Tankfüllung zurücklegt. Den Strecken-Kraftstoffverbrauch kann man berechnen, indem man die zum Volltanken nötige Kraftstoffmenge mit 100 multipliziert
und durch die gefahrene Strecke teilt.
Wie wird nun ein solcher Verbrauch nach Norm ermittelt? Dazu ist zunächst der gute, alte Ausrollversuch nötig. Dieser wurde schon immer bemüht, wenn es um die Ermittlung der Fahrwiderstände geht. Heute lässt
man den Wagen auf möglichst ebener Bahn und unterhalb bestimmter Windgeschwindigkeiten (evtl. in beide Richtungen) aus einer für alle Pkw erreichbaren Höchstgeschwindigkeit (ca. 135 km/h) ausrollen und
bestimmt nicht nur den insgesamt zurückgelegten Weg, sondern auch das Verhalten in einzelnen Geschwindigkeitsbereichen.
Diese Daten werden elektronisch ermittelt und anschließend einem Leistungsprüfstand als genau abgestimmte Belastungsgröße mitgegeben. Hier durchläuft das gleiche Fahrzeug einen genau festgelegten Zyklus.
Der Test hat große Ähnlichkeit mit dem Test der Abgase. Diese werden auch hier gesammelt und aus deren Zusammensetzung kann mit mindestens einer Stelle hinter dem Komma auf den Kraftstoffverbrauch in
der Stadt und über Land (ECE) geschlossen werden.
100 · VK C =  s
|
100 · VK s =  C |
C · s VK =  100 |
BeispielGeg.: s = 640 km; K = 53 lGes.: k in l/100kmLösung: 100 · K k = = s
100 · 53 l
= 8,28 l/100km 640 km
|