|
On-Board-Diagnose 2
Nr. | Sensoren | Nr. | Aktuatoren |
1 | Lambdasonde vor Kat (Breitbandsonde) | 17 | Kraftstoffpumpenrelais |
2 | Heizung Lambda I | 18 | Regenerierventil |
3 | Lambdasonde nach Kat (Spannungssprungsonde) | 19 | Nockenwellenverstellung |
4 | Heizung Lambda II | 20 | Einspritzventil 1 |
5 | Temp. Kühlmittel | 21 | Einspritzventil 2 |
6 | Temp. Ansaugluft | 22 | Einspritzventil 3 |
7 | Schalter Kupplungspedal | 23 | Einspritzventil 4 |
8 | Schalter Bremspedal | 24 | Drosselklappen-Stellmotor |
9 | Potentiometer Abgasrückführung | 25 | Ventil Abgasrückführung |
10 | Kraftstoff-Förderdruck | 26 | Regelventil Kraftstoffdruck |
11 | Klopfsensor | 27 | Endstufe/Zündspule Zylinder 1 |
12 | Hallgeber Nockenwelle | 28 | Endstufe/Zündspule Zylinder 2 |
13 | Drehzahlgeber Kurbelwelle | 29 | Endstufe/Zündspule Zylinder 3 |
14 | Sensor für Saugrohrdruck | 30 | Endstufe/Zündspule Zylinder 4 |
15 | Fußfahrgeber (Gaspedal) | | |
16 | Winkelgeber Drosselklappe | | |
Aufgabe
Seit 1998 gibt es eine EU-Verordnung, die für alle abgasrelevanten Funktionselemente während des Betriebs eine laufende Überprüfung und Fehleranzeige bzw. -speicherung vorschreibt. Zusätzlich sollen
Notlaufeigenschaften helfen, Totalausfall und weitere Schäden zu vermeiden. Sie ist seit 2000 für Benzin- und 2004 für
Dieselmotoren in Kraft.
Alles ist standardisiert: - die Kontrollleuchte, - die Steckverbindung, - die Datenübermittlung. Sogar die Anzahl der Kilometer, die nach dem ersten Auftreten eines abgasrelevanten Fehlers und dem
daraus folgenden Aufleuchten der Mal
function Indication Lamp (Fehler-Anzeigenleuchte) zurückgelegt wurden, wird gespeichert.
Funktion
Der Schaltplan zeigt die nötigsten Bauteile für eine OBD-überwachte Anlage für Benzinmotoren. Das fängt an mit dem Einsatz der
Breitbandsonde vor dem
Katalysator. Mit ihr kann der Lambdawert bestimmt und in seiner Veränderung innerhalb von Millisekunden beobachtet werden. Damit ist eine Diagnose der Verbrennung in einzelnen Zylindern möglich. Die Geber
am Schwungrad ermöglichen ebenfalls Rückschlüsse auf den Rundlauf des Motors und die Arbeit einzelner Zylinder. Hierbei ist allerdings
wichtig, dass
ein Lernprozess und damit Zeit nötig ist, bis das Steuergerät alle zusätzlichen Einflüsse wie z.B. Ruckeln beim Anfahren ausgeschlossen hat. Durch die genauere Beobachtung des Lambdawertes können auch
die Abgasrückführung, die Aktivkohleanlage und die Sekundärlufteinblasung kontrolliert werden. Die Verfahren hierzu ähneln sich. In bestimmten Zeitintervallen werden die zuständigen Ventile geöffnet und die
Veränderung des Lambdawertes beobachtet. Tritt die erwartete Veränderung nicht ein, so wird der Vorgang nach einiger Zeit wiederholt. Mehrmaliger Verstoß gegen die Erwartung des Steuergerätes führt zur
Fehlermeldung mit entsprechenden Folgen. Jetzt wird vielleicht auch klar, warum eine Abgasuntersuchung an OBD-Fahrzeugen nicht einfach nur aus einer Fehlerauslesung bestehen kann. Denn diese könnten
ja kurz vorher gelöscht worden sein. Deshalb müssen alle Systeme ohne Beachtung evtl. alter Fehler durchfahren werden. Diese Prüfabläufe wurden vom Hersteller so gewählt, dass sie in der Werkstatt in einer
vertretbaren Zeit durchführbar sind. Es ist also in der Regel keine Probefahrt nötig.
|
|