Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



 Einführung 2



kfz-tech.de/PEl1

Womit fängt man an, wenn man im ersten Teil seine Leser/innen zunächst einmal von der relativ leichten Handhabbarkeit des Systems hoffentlich überzeugt hat? Nein, diesmal nicht schon wieder vom Atommodell. Diesmal wollen wir von Spannungsquellen ausgehen, wenn möglich sogar nur von einer, wie bei den meisten Schaltplan-Situationen.

Im Auto wäre das entweder der der Generator mit anschließender Wandlung des Stroms in ein autofreundliches Format oder die Batterie. Hier deutet sich schon die Vereinigung an, die ja auch nötig ist, um die Batterie zu laden. Eine Stromquelle mit 12V beim Pkw oder 24V beim Lkw, that's it. Sie merken schon, wir wollen es diesmal so einfach wie möglich halten.

Diese Taktik haben wir auch bei unserem Buch über den CAN-Bus angewandt und seine Position als Besteller im Sortiment hat uns recht gegeben. Wie fängt man einfach an? Na z.B. indem man als Beifahrer/in in ein Auto einsteigt, vorzugsweise bei Nacht, damit die Elektrik ein wenig Möglichkeit der Entfaltung hat.

Wie nimmt man sie dann wahr? Nach zunächst einmal geht das Licht im Innenraum an, wenn man die Tür öffnet. Man sieht den/die Fahrer/in, was dem ersten Kontakt enorm erleichtert. Hier wirkt dann zumindest aus Sicht der/des Beifahrers/in, schon der erste Stromkreis, bestehend aus Stromquelle, Leitungen, Verbraucher und Schalter.

Letzterer hat dann schon die erste Besonderheit, denn er schaltet das Licht ein, wenn die Tür gerade nicht gegen ihn drückt und aus, wenn er durch das Schließen der Tür betätigt wird. Keine Angst, wir lassen das Licht im Innenraum direkt ausgehen, keine Spielchen mit verzögernder Elektronik. Immerhin kann man das ja auch selbst bestimmen, wann genau man die Tür schließt.

Versuchen wir einmal, auf diese Art weiter zu machen. Man unterhält sich und der Blick geht hinaus auf den leicht tanzenden Lichtkegel. Alles Mögliche zaubert er hervor. So ähnlich muss es gewesen sein, als die Menschen zum ersten Mal Strom statt Kerzen oder anderes benutzt haben. Man gewann abends Lebenszeit hinzu.

Das lag vor allem an der größeren Helligkeit des Lichts, das Strom erzeugen kann, hier bei nächtlicher Fahrt besonders wichtig. Nein, die verschiedenen Lichtsysteme sollen hier nicht unterschieden werden. Es ist ein einfacher statischer Lichtkegel und fertig. Die einzige Veränderung ist durch Umschalten auf Fernlicht möglich, wobei gleichzeitig ein blaues Lämpchen im Display aufleuchtet.

Sie merken schon, wir bleiben analog. Befassen uns höchstens damit, wie denn die beiden Stromkreise für Abblend- und Fernlicht abgesichert sind. Ja, die Sicherung spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Elektrik, der Name drückt es aus. Muss denn 12V-Elektrik überhaupt abgesichert werden? Schließlich kann man sie doch an jeder Stelle anfassen.

Nein, nicht ganz, denn einen Kurzschluss dürfen Sie nicht riskieren. Dann werden Kabel so heiß, dass ihre Umhüllung aus Kunststoff schmilzt und in Fetzen von der Kupferseele herabhängt. Da fassen Sie besser nicht hin. Das kommt von der Batterie, die, wird ein Stromkreis nicht abgesichert, Elektronen ohne Ende schickt und sich mitnichten um die Folgen kümmert.

Für mich im Unterricht war sie deshalb vollkommen unbrauchbar. Schließlich sollten Auszubildende (Schüler) möglich frei experimentieren dürfen und da war ein ungewolltes Umgehen der Sicherungen an der Tagesordnung. Wir mussten als Schule teure Laborgeräte anschaffen, die z.B. bei der Lichtanlage richtig Power lieferten.

Alles hat seinen Preis, so auch die Umstellung der Lichtanlage von der Sichtbarmachung eines Objekts, wie man es etwa von der Kutschenzeit her gewohnt war, hin zur aktiven Ausleuchtung der vor uns liegenden Wegstrecke. Immerhin hat es die moderne Lichttechnik vermocht, diese Ausleuchtung z.T. sogar noch mit Minderung des Energieaufwands zu minimieren.

Und so geht die gemütliche Nachtfahrt weiter, bei angemessenem Tempo sicher auch für andere. Zusammen mit einer Heizung, die beim Verbrennungsmotor gerade nicht von der Elektrik geliefert wird, wird es richtig gemütlich. Strom ist dann gut, wenn er angemessen benutzt wird, toll die Möglichkeit, ihn jetzt und gleich ein- und auszuschalten.







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller