Selbsthilfe
Sie gehören auch zu den Leuten, die lieber auf einen Termin in der Werkstatt warten, statt ihre Reifen selber zu wechseln. Die eine Garage mit genügend Platz haben, aber die Sommer-/Winterreifen in der Werkstatt
lassen. Der wollen wir hier nicht das Geschäft verderben, halten das alles aber für eine gewisse Fehlentwicklung.
Nun werden Sie entgegnen, dass die Autowerke ohnehin keine Wagenheber mehr mit ausliefern und sich ein extra angeschaffter Wagenheber nicht lohne. Wenn Sie aber Winterreifen mitbestellen, kriegen Sie doch
noch einen und den Rabatt gleich mit, den Sie für den neuen Wagen hoffentlich ausgehandelt haben.
Wir plädieren auch nicht für teures Zusatzwerkzeug. Denn Radschrauben kann man auch zu fest anziehen. Nicht so, wenn man das serienmäßige Werkzeug benutzt. Zum Schluss noch einmal kräftig alle
Verschraubungen nachziehen und gut ist. Zarte Frauenhände brauchen dann eventuell ein Verlängerungsrohr.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten eine Glühlampe selbst wechseln. Welch ein Triumph und welche Zeitersparnis. Inzwischen müssen europäische Autos so konstruiert sein, dass dies auch von Laien machbar ist. Sie
bemerken, bisher haben wir noch keinen Extra-Euro ausgegeben, eher gespart.
Da gibt es nämlich Leute, die, bevor sie irgend etwas Neues beginnen, erst einmal eine Einkaufsliste machen. Nein, wir plädieren auch für keinen Reservekanister und kein Extra-Öl an Bord. Denn wer heute in Europa
trocken liegen bleibt, erreicht schon Minusgrade auf der IQ-Skala. Und Öl verschwindet nicht so einfach aus dem Motor.
Sie sollen sich nicht gleich mit Ihrem Motor verheiraten, aber eine gewisse Kenntnis seiner Gepflogenheiten wäre nicht schlecht. Wie viele Kilometer dauert es, bis der Ölstand im Motor auf die Hälfte sinkt? Macht es
Sinn, Ölwechsel evtl. ein wenig vorzuziehen? So kommen Sie auch plötzlichen Veränderungen auf den Grund.
Dass Sie dies auch für den Reifendruck und die dazu nötigen Intervalle lernen sollten, ist sogar ein Element der aktiven Sicherheit. Und der Kraftstoffverbrauch als beinahe Universalanzeige für mögliche
Defekte? Entweder im Kopf einmal kurz durchdividiert oder mit billigstem Taschenrechner, aber bitte nicht während der Fahrt.
Sie haben eine Verbrauchsanzeige. Na, prima, dann überprüfen Sie diese gleich mit. Höherer Weihen bedarf es, das Aufleuchten von Kontrollleuchten richtig zu deuten. Z.B. ist ABS zwar wichtig, aber Abschleppen ist
unserer Meinung nach nicht nötig. Auch bei modernsten Systemen wird es nicht an einem Versagen der Bremshydraulik liegen.
Desgleichen beim Airbag. Aber wie ist es mit Kühlmittelkontrolle? Da ist schon Vorsicht geboten. Wollen Sie unbedingt noch aus eigener Kraft in die Werkstatt, müssten Sie u.U. ziemliche Pausen einlegen und die
Temperaturanzeige peinlich genau beobachten. Übrigens, beim Aufleuchten der Öldruckkontrolle ist jeglicher Motorstart tabu.
Aber Sie müssen das nicht unbedingt hier nachlesen. Es gibt ein kostbares Buch, bis zu über 300 Seiten stark, dass Ihnen ohne Aufpreis mit dem Fahrzeug übergeben wird. Es gehört ins Auto und sollte außerdem
einmal zumindest durchgelesen werden. Leider gibt es das Phänomen, dass technisch Interessierte es eher lesen als blutige Laien.
Da stehen auch viele Funktionen drin, nach denen man vielleicht sucht und für die man vielleicht das Internet bemüht. Sie werden sich danach in Ihrem eigenen Auto sicherer fühlen. Trauen Sie sich, öffnen Sie
die Motorhaube und orten Sie den Ölmessstab, falls noch vorhanden und die Zufuhr für Scheibenwischwasser usw.
Übrigens, wie man spritzsparend fährt, steht da auch drin. Und ob Super Plus unbedingt nötig ist. Nicht unwichtig, um Geld zu sparen. Noch immer ist Einfahren bei neuen Autos und nach wichtigen
Werkstattreparaturen ein Thema. Auch das steht da drin. Manche Anleitung lässt sich z.B. über die richtige Behandlung der Kupplung und Fahren mit Hänger aus.
Wir möchten betonen, dass wir bei Ihnen bis jetzt noch keine Zusatzkosten verursacht haben, würden aber trotzdem gerne mit Ihnen noch einen Schritt weiter gehen. So ein Auto leidet bisweilen äußerlich,
etwa an Lackkratzern. Eher Sie also z.B. vor dessen Verkauf zum Lackdoktor fahren, versuchen Sie selbst, nicht sehr tiefe Kratzer auszupolieren (siehe Video).
Nun wollen wir Ihnen aber jetzt keine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker aufschwatzen, sondern Sie insgesamt Ihrem fahrbaren Untersatz ein wenig näher bringen. Wir wissen nicht, wie weit Ihre körperliche
Fitness reicht, aber die Sichtprüfung bringt oft wichtige Ergebnisse. Denken Sie nur an den Reifen, der bei der letzten Bordsteinberührung eine Verletzung davongetragen hat.
Nicht beteiligen sollten Sie sich an Rettungsversuchen im elektronischen Bereich. Auch das berüchtigte Tauschen gebraucht gegen neu oder gar gebraucht gegen gebraucht liefert eher Verschlimmbesserung. Wer
nicht weiß, was er tut, sollte es lassen. Aber ein Schlüsselsatz, eine kleine Rolle Draht oder Klebeband im Gepäckraum kann manchmal Wunder wirken. 04/11
|