Reedkontakt

Aufgabe
Berührungslos auf die Veränderung geringer Ströme oder die Bewegung von Dauermagneten zu reagieren.
Funktion
In einem luftleeren oder mit Schutzgas gefüllten Glasröhrchen sind je nach Schaltungsart zwei oder drei Kontaktzungen eingeschmolzen. Diese sind magnetisiert und reagieren sehr feinfühlig auf die Kraftlinien eines
Dauermagneten oder elektrischen Feldes. Wird ein Reedkontakt mit einem stromdurchflossenen Draht umwickelt, so kann er beispielsweise die Funktion von Rück- oder Blinkleuchten kontrollieren. Aber auch
Anwendungen mit höherer Schaltfrequenz, wie z.B. eine Drehzahlmessung sind möglich. Durch den Schutz der Kontakte ist die Lebensdauer fast unbegrenzt.
Einsatzgebiete |
Überwachung Glühanlage |
Drehzahlsensor |
Geschwindigkeitssensor |
|