Hochdruck-Radialkolbenpumpe

Aufgabe
Die Radialkolbenpumpe soll eine bestimmte Menge Kraftstoff zur vorgegebenen Zeit unter hohem Druck über die Einspritzdüsen in den
Brennraum
einspritzen.
Funktion
Das wichtigste Element der Hochdruckerzeugung ist das zentrale Pumpenelement. Es besteht aus einem mit Pumpendrehzahl rotierenden Zylinder, in dem zwei oder mehr kleine Radialkolben (gelb) von einem
Nockenring über Rollenstößel kurzzeitig gegen die Fliehkraft nach innen bewegt werden. Bohrungen zwischen rotierendem Zylinder und Gehäuse sorgen für die Zufuhr und die richtige Verteilung des Kraftstoffes auf
die entsprechenden Motorzylinder. Die Mengenregelung ist je nach Hersteller unterschiedlich geregelt. Durch das Prinzip Radialkolben und Nockenring sind höhere Drücke für die modernen Direkteinspritz-Dieselmotoren möglich. 11/10
|