Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



Drosselzapfendüse



Aufgabe

Die Drosselzapfendüse soll bei Dieselmotoren mit Nebenbrennraum-Verfahren bei einem Druck von 90 - 200 bar Kraftstoff in den rotierenden Luftstrom der Wirbelkammer oder auf die heiße Kugel der Vorkammer spritzen.

Funktion

Eine vorgespannte Feder hält die Düsennadel geschlossen. Der Kraftstoff strömt in Pfeilrichtung in den Düsenkörper und hebt die Düsennadel an der Druckschulter an. Bei der teilweisen Öffnung entsteht zunächst ein Vorstrahl. Dies unterscheidet die Drosselzapfendüse von der Zapfendüse. Der Vorstrahl entsteht durch den kegelig ausgebildeten Zapfen am Ende der Düsennadel. Er bewirkt zusammen mit dem Hauptstrahl bei voller Düsenöffnung eine weichere Verbrennung.
Die Düsennadel wird durch Lecköl geschmiert. Dieses sammelt sich oben und wird über eine gesonderte Leitung zum Tank zurückgeführt.

Wichtig

Der Düsenöffnungsdruck wird bestimmt durch die Vorspannung, mit der die Feder die Düsennadel auf ihren Sitz presst. Sie ist durch Einstellscheiben veränderbar.







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller