Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



Alkali-Metalle


1
H
2
He
3
Li
4
Be
5
B
6
C
7
N
8
O
9
F
10
Ne
11
Na
12
Mg
13
Al
14
Si
15
P
16
S
17
Cl
18
Ar
19
K
20
Ca
21
Sc
22
Ti
23
V
24
Cr
25
Mn
26
Fe
27
Co
28
Ni
29
Cu
30
Zn
31
Ga
32
Ge
33
As
34
Se
35
Br
36
Kr
37
Rb
38
Sr
39
Y
40
Zr
41
Nb
42
Mo
43
Tc
44
Ru
45
Rh
46
Pd
47
Ag
48
Cd
49
In
50
Sn
51
Sb
52
Te
53
I
54
Xe
55
Cs
56
Ba
57-
71
72
Hf
73
Ta
74
W
75
Rn
76
Os
77
Ir
78
Pl
79
Au
80
Hg
81
Tl
82
Pb
83
Bi
84
Po
85
At
86
Rn
87
Fr
88
Ra
89-
103
104
Rf
105
Db
106
Sg
Bh
108
108
Hs
109
Mt
110
Ds
111
Rg
112
Cn
113
Uut
114
Fl
115
Uup
116
Lv
117
Uus
118
Uuo


Lithium


Natrium


Kalium


Rubidium


Caesium


Francium

Man nennt sie die Alkali-Metalle. Sie zeichnen sich allesamt durch ein einzelnes Elektron auf der äußersten Schale aus und versuchen teils in heftigen Reaktionen, das offensichtlich nicht besonders stark gebundene Elektron 'loszuwerden'. So liegt z.B. im Verhalten von Natrium einer der Gründe, warum die Feuerwehr nicht grundsätzlich mit Wasser löschen sollte. Bringen Sie niemals Natrium und Wasser direkt zusammen, Sie entfachen ein Feuerwerk.

Flammenfärbung
Lithiumrot
Natriumgelb
Kaliumviolett
Rubidiumrot
Caesiumblauviolett

Schneidet man z.B. das weiche Natrium, so ist die Oberfläche wie bei den anderen Alkalimetallen silbrig glänzend. 10/13








Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller