Metalle
1 H | | 2 He |
3 Li | 4 Be | | 5 B | 6 C | 7 N | 8 O | 9 F |
10 Ne |
11 Na | 12 Mg | | 13 Al | 14 Si | 15 P | 16 S |
17 Cl | 18 Ar |
19 K | 20 Ca |
21 Sc | 22 Ti | 23 V | 24 Cr | 25 Mn | 26 Fe | 27 Co | 28 Ni | 29 Cu | 30 Zn | 31 Ga | 32 Ge | 33 As | 34
Se | 35 Br | 36 Kr |
37 Rb | 38 Sr | 39
Y | 40 Zr | 41 Nb | 42 Mo | 43 Tc | 44 Ru | 45 Rh | 46 Pd | 47 Ag |
48 Cd | 49 In | 50 Sn | 51 Sb | 52 Te | 53 I | 54 Xe |
55 Cs | 56 Ba | 57- 71 | 72 Hf | 73 Ta | 74 W
| 75 Rn | 76 Os | 77 Ir | 78 Pl | 79 Au | 80 Hg | 81 Tl | 82 Pb | 83 Bi | 84 Po | 85 At | 86 Rn |
87 Fr | 88 Ra | 89- 103 | 104 Rf | 105 Db | 106 Sg |
Bh 108 | 108 Hs |
109 Mt | 110 Ds | 111 Rg | 112 Cn | 113 Uut | 114 Fl | 115 Uup | 116 Lv | 117 Uus | 118 Uuo |
 
57 La | 58 Ce |
59 Pr | 60 Nd | 61 Pm | 62 Sm | 63 Eu | 64 Gd | 65 Tb | 66 Dy | 67 Ho | 68
Er | 69 Tm | 70 Yb | 71 Lu
|
89 Ac | 90 Th | 91 Pa | 92 U | 93 Np | 94 Pu | 95 Am | 96 Cm | 97 Bk | 98 Cf | 99 Es | 100 Fm | 101 Md | 102 No | 103 Lr |
Natürlich können Sie sich fragen, wo denn diese seltsame Form der Tabelle statt einer einfachen Reihenfolge herkommt. Hier wurden schon früh die Eigenschaften der verschiedenen Elemente berücksichtigt. Und
zwar so gut, dass später entdeckte sich nahtlos einordnen ließen. Vielleicht kann man das am besten an den Metallen (rot) erklären, die ca. 70 Prozent der Elemente ausmachen. Glänzend und formbar sind sie wohl
alle, aber manche reagieren besonders heftig mit Wasser. Die sind hier in der linken Spalte angeordnet.
Leitfähigkeit |
Silber |
Kupfer |
Gold |
Aluminium |
In der Mitte sind die Metalle mit weniger drastischen Reaktionen aufgeführt. Die ihnen nachgesagte Wärme- und besonders die elektrische Leitfähigkeit nimmt nach rechts hin ab. Die Bezeichnung stammt eigentlich
eher von der Wirkung zwischen den Atomen, den die Leitfähigkeit bedingenden freien Fluss der Elektronen. Die Bezeichnung 'Metall' kennzeichnet also die Art der Bindung.
Elektronen bestimmen die Eigenschaften eines Stoffes. |
1 H | | 2 He |
3 Li | 4 Be | | 5 B | 6 C | 7 N | 8 O |
9 F | 10 Ne |
11 Na | 12 Mg | | 13 Al | 14 Si | 15 P | 16 S | 17 Cl | 18 Ar |
19 K | 20 Ca |
21 Sc | 22 Ti | 23 V | 24 Cr | 25 Mn | 26 Fe | 27 Co | 28 Ni | 29 Cu | 30 Zn | 31 Ga | 32 Ge | 33 As
| 34 Se | 35 Br | 36 Kr |
37 Rb | 38 Sr | 39
Y | 40 Zr | 41 Nb | 42 Mo | 43 Tc | 44 Ru | 45 Rh | 46 Pd | 47 Ag |
48 Cd | 49 In | 50 Sn | 51 Sb | 52 Te | 53 I | 54
Xe |
55 Cs | 56 Ba | 57- 71 | 72 Hf | 73 Ta | 74 W
| 75 Rn | 76 Os | 77 Ir | 78 Pl | 79 Au | 80 Hg | 81 Tl | 82 Pb | 83 Bi | 84 Po | 85 At | 86
Rn |
87 Fr | 88 Ra | 89- 103 | 104 Rf | 105 Db | 106 Sg |
Bh 108 | 108 Hs |
109 Mt | 110 Ds | 111 Rg | 112 Cn | 113 Uut | 114 Fl | 115 Uup | 116 Lv | 117 Uus | 118 Uuo |
Leichtestes Metall | Lithium | 0,53 g/cm³ |
Schwerstes Metall | Osmium | 22,5 g/cm³ |
Hier haben wir in gelber Farbe noch ein paar Elemente, die nicht so ganz als Metalle gelten. Man bezeichnet sie als Halbleiter. Ihre Bedeutung ist in den letzten 50 Jahren enorm gestiegen.
1 H | | 2 He |
3 Li | 4 Be | | 5 B | 6 C | 7 N | 8 O | 9 F
| 10 Ne |
11 Na | 12 Mg | | 13 Al | 14 Si | 15 P | 16 S |
17 Cl | 18 Ar |
19 K | 20 Ca | 21 Sc | 22 Ti | 23 V | 24 Cr |
25 Mn | 26 Fe | 27 Co | 28 Ni | 29 Cu | 30 Zn | 31 Ga | 32 Ge | 33 As | 34
Se | 35 Br | 36 Kr |
37 Rb | 38 Sr |
39 Y | 40 Zr | 41 Nb | 42 Mo | 43 Tc | 44 Ru | 45 Rh | 46 Pd | 47 Ag |
48 Cd | 49 In | 50 Sn | 51 Sb | 52 Te | 53 I | 54 Xe |
55 Cs | 56 Ba | 57- 71 | 72 Hf | 73 Ta | 74 W
| 75 Rn | 76 Os | 77 Ir | 78 Pl | 79 Au | 80 Hg | 81 Tl | 82 Pb | 83 Bi | 84 Po | 85 At | 86 Rn |
87 Fr | 88 Ra | 89- 103 | 104 Rf | 105 Db | 106 Sg |
Bh 108 | 108 Hs |
109 Mt | 110 Ds | 111 Rg | 112 Cn | 113 Uut | 114 Fl | 115 Uup | 116 Lv | 117 Uus | 118 Uuo |
Hier sind die Leichtmetalle hervorgehoben. So werden alle Metalle mit einer Dichte von weniger als 5 kg/dm³ oder 5 g/cm³ bezeichnet. Interessant, dass das mit 4,5 g/cm³ schwerste Leichtmetall Titan schon fast im
Mittelblock angeordnet ist. 03/13
|