Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
 F7 F9



Chemie



ProtonTräger positiver Ladung, hat 1.836 Mal so viel Masse wie ein Elektron, bildet zusammen mit den Neutronen den Atomkern.
ElektronTräger negativer Ladung, gleicht positive des Atomkerns aus, füllt einen Raum, der 100.000 Mal größer als der des Atomkerns ist.
NeutronElektrisch neutral, etwa genauso schwer wie ein Proton, ist in allen Atomkernen außer Wasserstoff enthalten, 1 bis 1,5 Mal so oft wie Protonen.
IonDurch zu viele negativ oder zu wenige bzw. gar keine Elektronen positiv geladenes Teilchen, kann aus einem oder mehreren Atomen bestehen.
ElementarladungKleinste Ladung freier Teilchen. Jede vorkommende Ladung ist ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung.
OrdnungszahlZahl der positiven Elementarladungen, entspricht der Anzahl von Protonen im Atomkern.
MassenzahlSumme der Protonen und Neutronen des Atomkerns, entspricht Atommasse, welche die der übrigen Teilchen und Elektronen vernachlässigbar ist.
IsotopeAtome, deren Ordnungszahl gleich und Massenzahl verschieden ist, die sich also nur durch die Zahl der Neutronen unterscheiden.
AtommasseNicht absolut, nur relativ bestimmbar, etwa ganzzahlig zum Wasserstoffatom, genauer: ein Zwölftel eines bestimmten Kohlenstoff-Isotops.

Der Begriff 'Mol' stammt von 'moles' (lat.) ab und steht für eine bestimmte Anzahl. Er stammt von Amedeo Avogadro (1776-1856). Der will sich vermutlich besser vorstellen können, wie groß die bis dato bekannten kleinsten Teilchen sind, und zwar nicht nur ungefähr, sondern exakt. So entsteht die sogenannte Avogadro'sche Zahl (Avogadro-Konstante).

Worauf bezieht man diese Zahl, natürlich auf das Element mit der kleinsten Atommasse, den Wasserstoff. Es gibt sie übrigens in zwei Ausführungen.

1. Masse
1,66 * 10-27 kg/Teilchen
1,66 * 10-24 g/Teilchen.


Teilt man 1 Gramm durch diese Zahl, dann entsteht dadurch die bekanntere Anzahl von Teilchen in einem Gramm.

2. Anzahl in einem Gramm
602.200.000.000.000.000.000.000 = 6,022 * 1023
(602 Trilliarden)

Und da alle Atommassen (siehe oben) mit geringen Abweichungen ein ganzzahliges Vielfaches der vom Wasserstoff sind, kann man jetzt die Anzahl von Teilchen in allen Atomen bestimmen. Als SI-Einheit hat man sich schließlich auf ein Isotop vom Kohlenstoff mit 6 Neutronen geeinigt. Davon muss man jetzt ein Zwöftel nehmen und ist wieder mit ganz leichter Abweichung bei der Avogadro-Konstante.

Welches Volumen hat 1 Gramm Wasserstoff?
M = 2,01588 g/mol
m = 1g
n = m/M = 1 g/2,01588 g/mol = 0,496 mol

Das molare Volumen Vm ist bei allen Gasen stets gleich. Es beträgt bei 0°C und 1.013 hPa 22,73 Liter/mol.
V = n * Vm = 0,496 mol * 22,73 Liter/mol = 11,274 Liter
(etwas mehr als der Inhalt eines normalen Eimers)







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller