KE-Jetronic
Aufgabe
Auch in die K-Jetronic musste die Lambdaregelung wegen der verschärften Gesetzgebung integriert werden. Bei der Gelegenheit wurde auch gleich ein altes Problem behoben, die Schwierigkeiten beim Heißstart.
Insgesamt war sie jedoch als Anlage mit komplexer hydraulischer und elektronischer Regelung nicht mehr konkurrenzfähig.
Funktion
Die K-Jetronic erhält ein Steuergerät, ein Potentiometer an der Stauscheibe und einen elektrohydraulischen Drucksteller. Das Steuergerät
reagiert auf die
Signale
von Lambdasonde und Potentiometer (Lastsignal). Über den Drucksteller kann es den Druck zu den Unterkammern verändern. Der einstmals geringe Druckunterschied von 0,1 bar kann jetzt bis auf das Zehnfache
erhöht werden. Zusätzlich ermöglichen Kontakte an der Drosselklappe Schubabschaltung und Volllastanreicherung. Die Heißstartprobleme haben manchen Hersteller mehr als 10 Jahre verfolgt. Sie entstehen
durch starke Erwärmung des in der Leitung stehenden Kraftstoffes und daraus resultierender Dampfblasenbildung. Gelöst wurde das Problem schließlich durch deutliche Erhöhung des Systemdrucks, größeres
Volumen des Kraftstoffspeichers und systematisches Verschließen aller Rücklaufleitungen beim Abstellen des Motors durch das Aufstoßventil (Bild siehe K-Jetronic
). So konnte sich ein Restdruck von über 3 bar schließlich sogar einen Monat lang halten. Das zweite Bild oben zeigt die Position der Teile im Motorraum. Rechts unten das Gehäuse für Gemischregler und
Stauscheibe, die in diesem Fall durch die vom Luftfilter darunter kommende Ansaugluft angehoben wird. Die Luft wird weiter nach oben zu der/den Drosselklappe(n) und dem in diesem Fall verchromten
Ansaugluftverteiler geleitet. Typisch für die KE-Jetronic sind die gebündelten Kraftstoffleitungen vom Gemischregler rechts unten zu den einzelnen Einspritzventilen am
Zylinderkopf.
Entwicklung
Am Ende wurde die KE-Jetronic noch mit integrierter Zündung als Motronic gebaut.
Sensoren
Zündsignal (Klemme 1), Stauscheibenpotentiometer, Lambdasonde, Temperaturfühler
(Kühlmittel),
Drosselklappenschalter.
Aktuatoren
Kraftstoffpumpe, Taktventil (Aktivkohlefilter), Elektrohydraulischer Drucksteller. 10/09
|