|
Benzin-Einspritzsignal
Aufgabe
Mit dem Oszilloskop gemessene Signale können bisweilen zur Verwirrung beitragen, besonders wenn man die Nulllinie nicht beachtet. So kann man zwei durch verschiedene Messungen ermittelte Diagramme durch
diverse
Einstellungen so hinbiegen, dass sie einander entsprechen. Wenn es sich nicht gerade um einen Werkstatt-Tester handelt, sondern um ein Oszilloskop, das auch Elektroniker benutzen, lässt sich durch 'Invertieren' oder
Umpolen und
Verschieben in Y-Richtung das eine Signal aus dem anderen herstellen.
Funktion
Im vorliegenden Fall geht es um zwei verschiedene Einspritzsignale. Wenn Sie erfahren wollen, wie so ein Signal im Zusammenhang aussieht, klicken Sie bitte hier. Wie
entstehen nun diese beiden Signale? Die Bilder 2 u 4 zeigen die jeweils passende Schaltung dazu. Das in Bild 1 gezeigte Signal entsteht also durch Messung des Spannungsfalls zwischen dem Masse taktenden
Ausgang des
Steuergerätes zum Einspritzventil und Klemme 15 (12 V). Bei Bild 3 wird statt Klemme 15 Masse an das Multimeter angeschlossen. Man braucht nicht zu streiten, welches Signal richtig ist, denn das gilt für beide. Die
angezeigte
Einspritzdauer ist in beiden Fällen gleich. Interessant wäre die Frage, welches Signal in der Werkstattpraxis eher vorkommt. Das lässt sich ebenfalls nicht eindeutig beantworten. Das Signal in Bild 1 kann an den beiden
Anschlüssen
eines Einspritzventils gewonnen werden. Aber es gibt eine Menge Tester (z.B. Gutmann), die das Signal nur in der Form des Bildes 2 darstellen können. Dieses Signal dominiert ebenfalls in der Fachliteratur. Nur eines
darf man nicht
machen, durch die oben beschriebenen Verstellungen so tun, als hätte man an einer anderen Stelle gemessen. Natürlich kann das Signal in dieser Form nur dann gewonnen werden, wenn man das jeweilige Einspritzventil nicht abklemmt.
|
|