|
Spannungsregler 2
Zündung aus - starres Bild |

Bauteilbezeichnungen |
B | Batterie |
S | (Zünd-)Schalter |
E | Erregerwicklung |
R | (Spannungs-)Regler |
K | Kontrollleuchte |
Bevor Sie weiter scrollen, schauen Sie sich bitte das Grundschema an. Die Erregerwicklung E dreht sich und induziert Strom in die drei Stränge, die über die Plus- und Minus-Leistungsdioden
und die Anschlüsse B+ und B- mit der Batterie B verbunden sind. B+ wiederum ist über das (klassische) Zündschloss S und die (ebenfalls klassische) Kontrollleuchte K mit D+ verbunden. D+ wird von drei
(kleineren) Erregerdioden gespeist, die parallel zu den Plusdioden geschaltet sind. D+ bildet die Rückkopplung und Stromversorgung zum Regler, der über DF die Erregerwicklung steuert.

Vorerregerstromkreis (Start) - Animation |
Jetzt schalten wir die Zündung ein und starten. Bei Startdrehzahl würde im Generator nicht genügend Spannung erzeugt, weil die Erregung durch den Rotor zu gering wäre. Diese müsste nämlich dort durch den
Restmagnetismus in Gang kommen, den man aber bei der Fertigung/Konzeption bewusst gering hält, um die volle Regelbreite bis fast zur Nullregelung im Normalbetrieb zu ermöglichen. Wie Sie dem rot gefärbten
Stromkreis entnehmen können, kommt die Energie für die Erregerwicklung beim Startvorgang über die Ladekontrollleuchte oder einen entsprechenden Widerstand von der Batterie
(Fremderregung).

Erregerstromkreis (Motorlauf) - Animation |
Einen Erregerstromkreis haben wir, wenn die Spannung die 0,7 V an den Erregerdioden plus den 0,7 V der in Reihe geschalteten Leistungsdioden übersteigt, man darf vermuten, irgendwo zwischen Starten und
Motorleerlauf. In dieser Situation liefern die Erregerdioden genügend Spannung zur Erregung, aber für den Übergang an den Leistungsdioden zum Laden der Batterie reicht es noch nicht. Schön ist hier zu
sehen, wie
immer einer der Stränge U, V und W für zwei 60° Winkel die Oberhand bei der Lieferung von Plusstrom gewinnt. Das gleiche natürlich auch auf der Minusseite. Jeweils zwischen zwei 60°-Phasen wechselt die rote
Linie also abwechselnd bei den Plus- und Minusdioden.

Verbraucherstromkreis (Laden) - Animation |
Jetzt reicht es auch, um die Batterie zu laden oder Strom zu den Verbrauchern zu schicken. Das geht so lange, bis der Regler R wegen Überschreitung der eingestellten Spannung periodisch abschaltet und diese
dadurch begrenzt. 10/16
|
|