|
Besonders kleine Starter
Leistung | Gewicht1 | Gewicht2 | Hubraum3
| Durchm.4 | Länge5 |
0,8 kW | 1,9 kg | - | 1,2 l/- | 61 mm | 142 mm |
1,0 kW | 2,0 kg | 2,0 kg | 1,6 l/1,2 l | 61 mm | 148 mm |
1,2 kW | 2,2 kg | 2,8 kg | 2,0 l/1,4 l | 61 mm | 158 mm |
1,4 kW | 2,9 kg | 2,9 kg | 3,0 l/1,6 l | 70 mm | 170 mm |
1,7 kW | 3,1 kg | 3,1 kg | 4,0 l/2,0 l | 70 mm | 180 mm |
2,2 kW | 3,5 kg | 3,5 kg | 6,2 l/3,0 l | 74 mm | 183 mm |
2,5 kW | 4,3 kg | 4,3 kg | -/4,0 l | 74 mm | 188 mm |
1: Gewicht ohne Start-Stopp Automatik |
2: Gewicht mit Start-Stopp Automatik |
3: Obergrenze Benzin-/Dieselmotor |
4: Hauptmotor ohne Magnetschalter |
5: Einschließlich Ritzel ohne dessen Abdeckung
|
Auch wenn Sie selten in kfz-tech.de Bilder vergrößern, hier lohnt es sich wirklich, vieleicht sogar zwei Mal. Hätten Sie diesen Starter wie ich beim Fotografieren gesehen, Sie würden es nicht für möglich halten, dass er
einen
Verbrennungsmotor antreibt. Dabei ist er noch nicht einmal der kleinste in der Tabelle. Nicht von ungefähr haben diese die Bezeichnung 'C 60', wobei eben das 'C' für die englische Übersetzung von 'kompakt' und die 60
für den
Durchmesser stehen.
Taucht beim genaueren Hinsehen natürlich die Frage auf, warum wir hier die beim Pkw-Starter längst überwunden geglaubten Kohlebürsten samt Kollektor wieder antreffen. Die Antwort ist überraschend einfach: Dieser
neue Starter
wurde nicht nur von Ingenieuren in Deutschland entwickelt, sondern auch von solchen aus Ungarn, Indien, China und Brasilien. Das hat natürlich den Kostendruck erhöht und eine Entscheidung gegen die bürstenlose
Ausführung
bewirkt.
Der Kostendruck in der Kfz-Technik wächst weiter. |
Dabei werden die kleinen Starter immer wichtiger. Wie Sie aus der Tabelle entnehmen können, zählt bei der Auslegung der mit dem Downsizing abnehmende Hubraum. Den Starter interessiert es nicht, ob da noch ein
Turbolader mit
im System hängt. Und sogar ein Kompressor kann vermutlich vom Motormanagement so geschaltet werden, dass man keinen größeren Starter braucht. Trotz der geringen Abmessungen betont die Fa. Bosch, man sei
bei der
Lebensdauer keine Kompromisse eingegangen, habe eher noch zugelegt.
Fahrzeuglebensdauer aller Komponenten (außer Verschleißteile) |
Zeitgemäß enthält die Tabelle auch die Starter für Start-Stopp Einrichtung, was in der dritten Zeile zu wirklich bemerkenswerten 600 Gramm Mehrgewicht führt. Offensichtlich sind hier die Lager und das Planetengetriebe
verstärkt
worden. Offen bleibt, warum dies bei den anderen Typen nicht nötig war. Allerdings wird bei der Frage nach Start-Stopp noch ein größerer Focus auf die Batterie gelegt, die also offensichtlich noch stärker für diese
Aufgabe verändert
werden muss. 09/13
|
|