|
Schwingungsdämpfer
Aufgabe
Je weiter der Kupplungskopf am Zugfahrzeug von der Hinterachse entfernt ist, je weicher die Federung/Dämpfung am Zugfahrzeug, je geringer die Auflagekraft der Hängerdeichsel auf der Anhängerkupplung und je
kürzer der Hänger, umso größer ist die Gefahr des Pendelns. Und obwohl die Radaufhängungen an den Anhängern relativ identisch sind, die Federung ist es nicht. Natürlich sind hochbauende Wohnanhänger
stärker gefährdet als niedrige Lastenträger.
Funktion
Das Pendeln ist u.U. eine gefährliche Sache und zeigt, wie instabil eigentlich die Verbindung eines Pkws mit einem fast ebenso schweren Anhänger mit bisweilen nur einer Achse ist. Der Pkw verwandelt sich
augenblicklich nicht nur wegen mangelndem Beschleunigungsvermögen in einen Laster. Vom Fahrverhalten her ist es sogar noch schlimmer. So empfindet man es schon als stabilisierende Wohltat, wenn der
Hänger zwei statt einer Achse hat. Das Bild oben zeigt einen Dämpfer, der als kurzer Zweirohrdämpfer speziell für die horizontale Lage
zwischen
ausladenden Streben an der Anhängekupplung und Deichsel konstruiert ist. Bisweilen ist eine solche Vorsorge auch Bedingung für eine höhere zulässige Geschwindigkeit (z.B. 100 km/h in Deutschland). Was
man macht, wenn die Fuhre trotzdem zu pendeln anfängt, z.B. bei plötzlichem Druckverlust an einem Hängerreifen? Sicher hilft hier Ruhe und stoisches Gegenlenken. Dadurch wird man auf jeden Fall auch
langsamer. Und fällt auf der Autobahn auch den Nachfolgenden auf. Hoffentlich können die noch bremsen und schirmen den nachfolgenden Verkehr ab, wenn man so langsam die ganze Breite der Autobahn
braucht. Und die Fahreigenschaften moderner Hänger sind so schlecht nicht. Einige Fahrer behaupten, Gas geben, den Zug strecken und dann bremsen, sei die richtige Lösung. Das hängt aber sehr von den
Gegebenheiten ab, z.B. vom Verkehr dahinter und auch von den Leistungsreserven des Zugfahrzeugs.
Wichtig
Wer alle Jahre wieder seinen Wohnanhänger in Schlepp nimmt, sollte sich nicht so sehr um das Profil, als vielmehr um das Alter von dessen Reifen kümmern (max. 6 - 8 Jahre).
|
|