Stirlingmotor
Aufgabe
Der Stirlingmotor wandelt mit sehr hohem Wirkungsgrad Wärmeenergie in mechanische Energie um. Die Art der Erzeugung
der Wärmeenergie ist dabei nicht festgelegt.
Tim Lohrmann hat uns darauf hingewiesen, dass der oben abgebildete Motor mit zwei Kolben zwar nach dem von Stirling erfundenen Prinzip arbeitet, aber 1871 von
Alexander Rider in USA entwickelt wurde. Er gibt dazu den Literatur-Tip: Stirling-Maschinen von Werdich/Kübler vom Ökobuch-Verlag. Bild 2 zeigt ein Modell des echten,
1816 von dem Pastor und Tüftler Robert Stirling (1790 - 1878) erfundenen Motors mit zusätzlichem
Verdrängerkolben
von der Fa. Leybold abgebildet. Er sollte mit seinen geringen Drücken die wesentlich gefährlichere Dampfmaschine ablösen.
Funktion
Diese lässt sich leichter an dem oberen Modell (Bild 1) erklären. Auf der linken Seite wird ein immer gleiches Arbeitsvolumen erwärmt und drückt den Kolben nach UT. Geht der linke Kolben nach OT, gibt es auf dem
Weg zum rechten Zylinder seine Wärme am Wärmetauscher ab. Es erwärmt sich erst wieder, wenn es über den Wärmetauscher in den linken Zylinder gelangt und dort zusätzlich beheizt wird. Für
Fahrzeugantriebe besonders ungünstig sind die schlechte Regelbarkeit und das hohe Leistungsgewicht.
|