Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Kfz-Jobs
F7 F9





1992 VW Golf GTI




Der GTI jener Jahre hat nicht ganz die Berühmtheit seiner Vorfahren. Schon ab 1993 gibt es ihn mit einer zweiten Motorvariante mit 16 Ventilen, die einst beim Ur-GTI für den französischen Markt entwickelt wurde. Mit jetzt zwei Liter Hubraum legt der GTI richtig zu. Das scheint aber auch nötig, denn die beiden Motoren werden jetzt von zwei Seiten in die Zange genommen.

Da gibt es von 1996 an eine Diesel-Version mit 81 kW (110 PS), deren Drehmoment mit 235 Nm dem der beiden vorhandenen Motoren überlegen ist. Aber der Diesel kommt bei der sportlichen Drehzahl nicht mit. Das gelingt allerdings dem schon viel früher erscheinenden VR6 viel besser. Der hat mit 2,8 Liter Hubraum und 235 Nm nicht nur mehr Drehmoment, sondern dreht auch fast genau so hoch und produziert 128 kW (174 PS).

Ein Trost für die beiden GTI-Originale: Der VR6 ist 100 kg schwerer und zwar vorne, wo es der Handlichkeit am wehesten tut. In der nächsten Serie wird (deshalb) ein VR5 angeboten. Und warum gibt es überhaupt zwei GTI- Motoren? Weil der Zweiliter wegen Platzmangel etwas langhubig ausgefallen ist und darum eher einem Lastesel als einem Himmelsstürmer ähnelt. Der 16V-Motor behebt dieses Problem gründlich.

Denn auch gewichtsmäßig hat dieser GTI zugelegt, kann aber geringfügig schwächere Beschleunigung durch besseren cW-Wert bei der Höchstgeschwindigkeit etwas kompensieren. Vorteil für die Insassen: Der Golf 3 ist deutlich sicherer geworden und dokumentiert dies zusätzlich durch Einführung von Fahrer- und Beifahrer-Airbag gegen Ende des ersten Produktionsjahres.

Eine leichte Behäbigkeit verzeichnen auch Fahrwerk und Lenkung. Ersteres durch die einen Tick komfortabler ausgelegte Federung, letztere durch mehr Nachlauf vorn, was sie im Stand ein wenig schwergängeln lässt. Insgesamt wird aber ihre Präzision sehr gelobt. Nein, zügig um Pylonen geht es immer noch und nette Autobahn-Durchschnitte sind ebenfalls möglich - für damals durchaus als sparsam geltende 10 Liter/100km.

Der äußere Auftritt passt zu den gediegenen inneren Werten. Nur ein kleiner Spoiler und eine vorn allerdings kaum übersehbare 'GTI'-Kennzeichnung weisen auf die sportlichen Werte hin. Innen geht es da schon mehr zur Sache, was zwar weniger an der fülligen Instrumentierung, mehr jedoch an z.B. roten Ziernähten allenthalben und ebensolchen Gurten zu sehen ist.

Ach ja, in einem Punkt ist er eine Sportlimousine geblieben, im Geräusch. Es ist nicht gerade aufdringlich, aber doch wahrnehmbar.







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller