|
VW Corrado
Wer spanisch spricht, erkennt in der Namensgebung die Betonung auf sein Sprintvermögen, was auf die nochmals deutlich gesteigerte Motorleistung anspielt. Das rundliche Design des Vorgängers wird fortgesetzt, aber der Heckspoiler lässt sich jetzt verbergen, was seinem Aussehen im Stand zugute kommt. Der Corrado verdankt seinen Ursprung der
Modellpolitik beim Golf. Der ist in seiner zweiten Version deutlich verändert worden und so ergreift man auch beim Schwestermodell die Chance. Heraus kommt ein gegenüber dem Scirocco nochmals vergrößerter
Innenraum und die Motorenpalette bis hinauf zum neu entwickelten VR6 und G60. Trotzdem ist vielleicht hier die Ursache etwas emotionsloser Beliebigkeit zu sehen, die man VW auch heute noch (2006) vorwirft. Er hat
keinen direkten Nachfolger, aber für 2008 ist ein mutiger Entwurf geplant.
Hubraum | 1781 cm³ |
Bohrung * Hub | 81 * 86,4 mm |
Verdichtung | 8,0 : 1 |
Aufladung | G-Lader |
Drehmoment | 225 Nm bei 4000/min |
Leistung | 118 kW (160 PS) |
Nenndrehzahl | 5600/min |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 225 km/h |
Hubraum | 1984 cm³ |
Bohrung * Hub | 82,5 * 92,8 mm |
Verdichtung | 10,8 : 1 |
Drehmoment | 180 Nm bei 4400/min |
Leistung | 100 kW (136 PS) |
Nenndrehzahl | 5800/min |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 210 km/h |
Hubraum | 1984 cm³ |
Bohrung * Hub | 82,5 * 92,8 mm |
Verdichtung | 10,4 : 1 |
Drehmoment | 166 Nm bei 3200/min |
Leistung | 85 kW (115 PS) |
Nenndrehzahl | 5400/min |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 200 km/h |
|
|