E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z
Mobiles

Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Geschichte
2007 Turbo X
1993 Cabrio
1968 99
1960 96


  Saab 96




Motor
Hubraum, (Bohr. * Hub)
Kurbelwelle
Verdichtung
Motorsteuerung
Gemischbildung
Drehmoment
Leistung
GetriebeManuell-Drei/Viergang, Lenkradschaltung
BauartFrontantrieb längs
Radaufhaengung vornDoppelquerlenker, Teleskopdämpfer
Radaufhaengung hintenLängslenker, Starrachse, Teleskopdämpfer
LenkungZahnstange
BremsenTrommeln, vorn Scheiben und Zweikreissystem (1965)
Radstand2.498 mm
Räder v/h155 SR 15 (4,5")
Karosseriezweitürig, Stufenheck
Länge 964015 (1960)/4.170 (1965)/4.300 (1976) mm
Länge 954.120 (1960)/4270 (1965)/4.410 (1976)mm
Breite1.570 (1960)/1.580 (1965)/1.590 (1976) mm
Höhe1.470 mm
Gepäckraum 96ca. 300-600 Liter
Tankinhalt38 Liter
Zuladung (ab 1976)420 kg
Leergewicht
Höchstgeschwindigkeit
Bauzeit1960 - 1980
Kaufpreisca. 7000 DM (1961), ca. 13.000 DM (1976)
Elektrik12 V/ 60 Ah/ 490 W (ab 1976)

Zugegeben, es sind mal wieder zu viele Videos auf der Seite, aber das letzte bitte unbedingt anschauen. Sollte die Karosserie etwas altbacken rüberkommen, so liegt das an der Nähe von Saab zum Flugzeugbau. Das erste Auto dieser Firma stammt von 1947. Nach dem '92 A' erscheint 1952 der '92 B'. Den '96' gibt es dann in leicht abgewandelter Form ab 1960.

1976 erhält der Wagen ein grundlegend neues Triebwerk. Das hat seinen Grund. Denn während alle früheren Saab auf einen von der Firma Heinkel (ehemalige Flugzeugfirma) zugelieferten Dreizylinder-Zweitakter setzen, muss nach dem Auslaufen dieser Motoren nach Ersatz gesucht werden. Problem, der Motor ist nach dem DKW-Vorbild vorne längs vor der Vorderachse eingepasst und treibt diese an. Platz für einen Reihen-Vierzylinder ist nicht vorhanden.

Schließlich entscheidet man sich für das kurz bauende V4-Triebwerk von Ford, nicht gerade sportlich, aber mit gutem Durchzug. Und die relativ gute Aerodynamik zeigt immer noch Wirkung, denn in den Sechzigern erreicht nahezu kein Serienauto mit 50 kW (68 PS) gut 150 km/h. Dafür bleibt die Karosserie allerdings gewöhnungsbedürftig. Die etwas unglückliche Blechkante hinten täuscht sogar einen Viertürer vor. Die ab 1975 auch wieder in Deutschland erhältliche Limousine bleibt eine absolute Randerscheinung.

Das schön restaurierte Exemplar auf dem ersten Bild ganz oben stammt aus einer Zeit 1974-75, da es zwar schon einen neuen Kühlergrill aus Kunststoff gibt, aber noch nicht die daran angepassten Stoßstangen, ebenfalls aus Kunststoff und wohl von amerikanischen Vorschriften veranlasst. Übrigens ist es erstaunlich, dass der Saab 96 bei diesen relativ dünnen Dachholmen als ziemlich überschlagsfest gilt.


Hier der Kombi, der vermutlich wegen seines um ein Jahr früheren Erscheinens die Nummer '95' trägt im Gegensatz zum Vorgänger (93). Ein sehr gewöhnungsbedürftiges Heck kennzeichnet ihn. Darin durch eine klappbare Sitzbank sogar die Chance auf eine dritte Sitzreihe gegen die Fahrtrichtung.


Das ist ein äußerst seltenes Sport-Modell mit Getrennt-Schmierung, 3 Vergasern und frühen Scheibenbremsen vorn. Wegen Rallye-Erfolgen von Eric Carlson wird es auch 'Monte Carlo' genannt. Es hat schon das Armaturenbrett mit Rundinstrumenten. Äußerlich erkennbar ist es an hinteren Ausstellfenstern, Doppelauspuff und hübscheren Felgen. Viele geringfügige Änderungen finden sich innen.

Änderungen in 20 Jahren
Vier- statt Zweitakter
Vier- statt drei Gänge
Volle Sychronisation
Verbundglas-Frontscheibe
Automatikgurte vorn
Hintere Ausstellfenster
Rund- statt Bandtacho
H4-Scheinwerfer
Wisch-Waschanlage dafür
Heizbarer Fahrersitz


Produktionszahlen
96: über 500.000
95: über 110.000

10/15




kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis