E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Deutschland 1
Deutschland 2
Deutschland 3
Deutschland 4
Deutschland 5

Porsche
Ferdinand Porsche
Kurzgeschichte
Geschichte
2015 Boxster Spyder
2015 Cayman GT4
2014 911 Carrera GTS
2014 919 Hybrid
2014 Cayenne Hybrid
2014 Cayenne
2014 911 Targa
2014 50 Jahre 911-Motor
2013 911 GT 3
2013 Macan
2013 911 Turbo
2013 918 Spyder
2013 Cayman
2012 Boxster
2012 911 Cabrio
2011 911
2009 Boxster
2009 Panamera
2009 911 Turbo
2009 911 GT 3 RSR
2008 911 S Carrera Cabrio
2008 911 Targa 4
2006 911 Turbo
2006 911 GT 3 RS
2005 911 Turbo Coupe
2005 RS Spyder
2005 Cayman
2005 Boxster
2003 Carrera GT Motor
2003 Carrera GT
2002 Cayenne
2001 911 Carrera 4S
2000 Boxster
1999 6-Zyl.-Turbo
1999 6-Zyl.-Boxerm.
1997 Turbo Coupe
1997 911 GT 1
1993 911
1993 Turbo (Schnitt)
1991 968
1989 911 Speedster
1986 959
1984 928 Studie 50
1983 956 - 104
1981 924 Carrera GTS
1981 924 Carrera GTR
1981 944
1981 Flugmotor
1979 924 Turbo
1978 928
1977 911 930 Turbo
1977 935
1977 936 Le Mans
1976 924
1973 911 G-Modell
1973 Carrera RS
1973 911 Targa
1971 917 Rosa Schwein
1971 Sechszehnzylinder
1971 Targa
1970 911 S Typ 915
1969 VW-Porsche 914
1969 914 (Achtzylinder)
1969 911
1967 907 Kurzheck
1967 917
1967 911
1967 911 Targa
1966 Erste Crashtests
1966 906 Carrera 6
1966 911 S
1965 912
1964 911
1964 904 Carrera GTS
1964 904
1963 911
1963 911 Motor
1963 Elva
1960 356 B
1960 356B 2000GS Car.GT
1959 754
1959 356 B
1956 597 Jagdwagen
1956 356 Bremse
1956 356 Motor
1953 550 Spyder
1953 Fuhrmann-Motor
1950 356 SL
1948 Erster 356
1947 356 Vorbereitung
1947 Cisitalia
1922 Sascha-Wagen
1898 E-Mobil
1897 Lohner-Porsche
Motordaten


Fuhrmann-Motor 1953





Fuhrmann-Motor (547)
Hubraum (Bohrung*Hub)
Verdichtung
Drehmoment
Leistung

Honorarprofessor wird Ernst Fuhrmann (Bild 7) erst 1977 durch die Universität Wien. Da ist er schon fünf Jahre Vorstandsvositzender bei Porsche, nicht gerade die beste Zeit der Firma. Dort ist man Anfang der 50er wesentlich erfolgreicher und diese Zeit begründet auch den Ruhm des späteren Professors.

Nach ihm ist das Projekt mit der Nr. 547 inoffiziell benannt. Es geht um die Veränderung eines immer noch sehr auf dem Käfermotor basierenden Triebwerks hin zu einem Rennmotor seiner Zeit. Man darf sich das nicht zu einfach vorstellen, denn haltbar ist der Käfermotor nur solange, wie man ihm nicht viel Leistung abverlangt.

Immerhin hat man im bei Porsche schon die langen, boxertypischen Ansaugrohre durch mehr Vergaser ersetzt. Auch der Ölhaushalt ist vergrößert und mit zusätzlicher Kühlung und Filterung versehen. Der von Fuhrmann vollzogene Schritt ist aber komplizierter. Immerhin bringt er gute Voraussetzungen mit, denn er hat über Ventiltriebe von rennmotoren promoviert.

Ein Boxermotor bleibt in seinem Aufbau relativ einfach, wenn man nur eine untenliegende Nockenwelle (ohv) verwendet. Will man aber auf DOHC aufrüsten, werden direkt 4 Nockenwellen fällig. Also nimmt Fuhrmann der Serien-Nockenwelle die Nocken weg und verpasst ihr ein kleines Kegelrad. Mit diesem treibt er zwei Königswellen zu den beiden Zylinderköpfen jeder Seite an und verzahnt dort wiederum mit der unteren Auslass-Nockenwelle jeweils direkt und mit der anderen über eine weitere Zwischenwelle.

Es sind also außer den vier Nockenwellen noch vier andere Wellen nötig. Und trotzdem bringt der Motor erheblich mehr Leistung, wie man der Tabelle oben entnehmen kann. Er bleibt natürlich ein Zweiventiler, aber mit V-förmiger Anordnung der beiden. Zusätzlich hat er eine doppelte Zündung, die durch je einen Verteiler unterschiedlich eingestellt werden kann. Bei den ersten Motoren sind die noch an den Einlass-Nockenwellen angeflanscht (Bild 1), aber weil sich dort alles Spiel des komplizierten Antriebs addiert, werden sie später direkt mit der Kurbelwelle verbunden (Bild 2). Übrigens, da die Ölkühlung außerhalb des Motors stattfindet, kann auch der Ölkühler im Luftfilterkasten entfallen. Der wird dadurch deutlich schlanker und kein Zylinder ist mehr bei der Kühlung benachteiligt. Die gepanzerten Leitungen von der zusätzlichen Pumpe zum Ölkühler sind übrigens in Bild 1 deutlich zu erkennen. Dort fehlen auch die Luftleitbleche um die Zylinder, wodurch diese als luftgekühlt besser zu erkennen sind. 07/13




kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis