E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Deutschland 1
Deutschland 2
Deutschland 3
Deutschland 4
Deutschland 5

Porsche
Ferdinand Porsche
Kurzgeschichte
Geschichte
2015 Boxster Spyder
2015 Cayman GT4
2014 911 Carrera GTS
2014 919 Hybrid
2014 Cayenne Hybrid
2014 Cayenne
2014 911 Targa
2014 50 Jahre 911-Motor
2013 911 GT 3
2013 Macan
2013 911 Turbo
2013 918 Spyder
2013 Cayman
2012 Boxster
2012 911 Cabrio
2011 911
2009 Boxster
2009 Panamera
2009 911 Turbo
2009 911 GT 3 RSR
2008 911 S Carrera Cabrio
2008 911 Targa 4
2006 911 Turbo
2006 911 GT 3 RS
2005 911 Turbo Coupe
2005 RS Spyder
2005 Cayman
2005 Boxster
2003 Carrera GT Motor
2003 Carrera GT
2002 Cayenne
2001 911 Carrera 4S
2000 Boxster
1999 6-Zyl.-Turbo
1999 6-Zyl.-Boxerm.
1997 Turbo Coupe
1997 911 GT 1
1993 911
1993 Turbo (Schnitt)
1991 968
1989 911 Speedster
1986 959
1984 928 Studie 50
1983 956 - 104
1981 924 Carrera GTS
1981 924 Carrera GTR
1981 944
1981 Flugmotor
1979 924 Turbo
1978 928
1977 911 930 Turbo
1977 935
1977 936 Le Mans
1976 924
1973 911 G-Modell
1973 Carrera RS
1973 911 Targa
1971 917 Rosa Schwein
1971 Sechszehnzylinder
1971 Targa
1970 911 S Typ 915
1969 VW-Porsche 914
1969 914 (Achtzylinder)
1969 911
1967 907 Kurzheck
1967 917
1967 911
1967 911 Targa
1966 Erste Crashtests
1966 906 Carrera 6
1966 911 S
1965 912
1964 911
1964 904 Carrera GTS
1964 904
1963 911
1963 911 Motor
1963 Elva
1960 356 B
1960 356B 2000GS Car.GT
1959 754
1959 356 B
1956 597 Jagdwagen
1956 356 Bremse
1956 356 Motor
1953 550 Spyder
1953 Fuhrmann-Motor
1950 356 SL
1948 Erster 356
1947 356 Vorbereitung
1947 Cisitalia
1922 Sascha-Wagen
1898 E-Mobil
1897 Lohner-Porsche
Motordaten


Porsche 959










Porsche 959
MotorbauartBoxer-Sechszylinder
Hubraum, Bohr. * Hub2847 cm³ (93 mm * 70,4 mm)
Verdichtung8,3 : 1
Aufladung2 Turbolader, hintereinander geschaltet
Motorsteuerung2 * DOHC
Ventile4 je Zylinder
KühlungMotor mit Gebläse, Zylinderköpfe mit Flüssigkeit
Drehmoment500 Nm bei 5500/min
Leistung330 kW (450 PS) bei 650/min
BauartHeckmotor, Allradantrieb
GetriebeManuell-Sechsgang
Radaufhaengung vornDoppelquerlenker
Radaufhaengung hintenMultilink
LenkungZahnstange
Radstand2.272 mm
Räder v/h235/45 R 17
255/40 R 17
Länge4.260 mm
Breite1.840 mm
Höhe1.280 mm
Tankinhalt85 Liter
LeergewichtRennversion: 1100 kg + Fahrer(in), sonst bis 1450 kg
Höchstgeschwindigkeit320 km/h
Baujahr1986 - 1988
Kaufpreisab 450.000 DM

Einer der größten Vorteile der Firma Porsche ist wohl, dass sie beinahe jedes Sondermodell absetzen kann. So sind von dem in Bild 1 und 2 gezeigten Gruppe-B-Fahrzeug 200 Einheiten zur Homologation verlangt. Nach Aussagen der Firma sind die Entwicklungskosten so gigantisch, dass sie auch bei einem Stückpreis ab 450.000 DM bei weitem nicht wieder hereinzuholen sind. Und trotzdem scheint die Rechnung irgendwie aufzugehen, denn es werden fast 300 Fahrzeuge verkauft und viel Knowhow entsteht für die zukünftigen Modelle.

Dabei ist der Start alles andere als vielversprechend. 1983 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt, will man schon nach zwei Jahren bei der Paris-Dakar-Rallye starten. Normal seien fünf bis sieben Jahre. Vielleicht hätte man es ja wieder einmal glorreich geschafft, wären nicht Arbeitskämpfe in Deutschland und andere Verzögerungen dazwischengekommen.

So gelingt es 1985 nicht, an den Erfolg des Vorjahres 911-SC 4x4 anzuknüpfen, obwohl neben Jacky Ickx und Jochen Mass auch der Vorjahressieger René Metge dabei ist. Alle drei müssen nach Unfällen bei wilden Aufholjagden vorzeitig aufgeben. Im nächsten Jahr schafft man dann den Doppelsieg, doch der Fortbestand der Gruppe-B-Bedingungen ist nicht von Dauer.

Technisch ist der 959 natürlich sehr interessant. Aramid kennen wir heute als Karkassenmaterial für Leichtlaufreifen. Es findet seinen Weg in die Karosserie schon 1983 und wird dort für Dach, Kotflügel und diverse andere Teile verwendet. Die Türen sind dann aus Aluminium, und hier und da wird auch schon Kohlefaser eingesetzt. 1100 kg in der Rennversion sind der Lohn.

Zwei Turbolader an einem Motor kennt man schon länger, aber in relativ kleiner Bauart hintereinander geschaltet sind sie hier neu. Relativ hoch dabei noch die Verdichtung. Selten auch die Luftkühlung des Motors kombiniert mit der Flüssigkeitskühlung der Zylinderköpfe. Als Ergebnis stellt sich trotz des relativ geringen Hubraums eine Riesenleistung bei sehr zivilen Drehzahlen samt entsprechendem Drehmoment ein.

Allrad ist ebenfalls nicht neu, auch nicht bei Porsche. Doch diesmal ist die Kraft dynamisch verteilbar. Dazu passen zwei Dämpfer je Rad, von denen sich einer elektronisch verstellen lässt. Hinzu kommt eine neue Hinterachse, die später in die Serie übernommen wird. Sogar der Reifendruck wird von den Naben aus über die Hohlspeichen bis zum Rad überwacht.

Ein zu dieser Zeit wohl einmaliges Fahrzeug, zumal die große Mehrheit davon auch noch mit allem Komfort ausgestattet wird (Bild 3). Kein Wunder, dass auf dem Schwarzmarkt weit über eine Million dafür geboten wird. 12/09




kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis