E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Deutschland 1
Deutschland 2
Deutschland 3
Deutschland 4
Deutschland 5

Porsche
Ferdinand Porsche
Kurzgeschichte
Geschichte
2015 Boxster Spyder
2015 Cayman GT4
2014 911 Carrera GTS
2014 919 Hybrid
2014 Cayenne Hybrid
2014 Cayenne
2014 911 Targa
2014 50 Jahre 911-Motor
2013 911 GT 3
2013 Macan
2013 911 Turbo
2013 918 Spyder
2013 Cayman
2012 Boxster
2012 911 Cabrio
2011 911
2009 Boxster
2009 Panamera
2009 911 Turbo
2009 911 GT 3 RSR
2008 911 S Carrera Cabrio
2008 911 Targa 4
2006 911 Turbo
2006 911 GT 3 RS
2005 911 Turbo Coupe
2005 RS Spyder
2005 Cayman
2005 Boxster
2003 Carrera GT Motor
2003 Carrera GT
2002 Cayenne
2001 911 Carrera 4S
2000 Boxster
1999 6-Zyl.-Turbo
1999 6-Zyl.-Boxerm.
1997 Turbo Coupe
1997 911 GT 1
1993 911
1993 Turbo (Schnitt)
1991 968
1989 911 Speedster
1986 959
1984 928 Studie 50
1983 956 - 104
1981 924 Carrera GTS
1981 924 Carrera GTR
1981 944
1981 Flugmotor
1979 924 Turbo
1978 928
1977 911 930 Turbo
1977 935
1977 936 Le Mans
1976 924
1973 911 G-Modell
1973 Carrera RS
1973 911 Targa
1971 917 Rosa Schwein
1971 Sechszehnzylinder
1971 Targa
1970 911 S Typ 915
1969 VW-Porsche 914
1969 914 (Achtzylinder)
1969 911
1967 907 Kurzheck
1967 917
1967 911
1967 911 Targa
1966 Erste Crashtests
1966 906 Carrera 6
1966 911 S
1965 912
1964 911
1964 904 Carrera GTS
1964 904
1963 911
1963 911 Motor
1963 Elva
1960 356 B
1960 356B 2000GS Car.GT
1959 754
1959 356 B
1956 597 Jagdwagen
1956 356 Bremse
1956 356 Motor
1953 550 Spyder
1953 Fuhrmann-Motor
1950 356 SL
1948 Erster 356
1947 356 Vorbereitung
1947 Cisitalia
1922 Sascha-Wagen
1898 E-Mobil
1897 Lohner-Porsche
Motordaten


Porsche 356











Porsche 356
MotorbauartBoxer-Vierzylinder
Hubraum, Bohr. * Hub1086 cm³ (73,5 mm * 64,0 mm)
Kurbelwelle4-fach gelagert
Verdichtung7,0 : 1
MotorsteuerungOHV
KühlungGebläse
Drehmoment71 Nm bei 2800/min
Leistung30 kW (40 PS) bei 4200/min
BauartHeckmotor, Hinterradantrieb
KupplungEinscheiben, trocken
GetriebeManuell-Viergang, unsynchronisiert
Radaufhaengung vornKurbellenker
Radaufhaengung hintenPendelachse
LenkungSchnecke, Rolle
BremsenTrommeln
Radstand2.100 mm
Räder5.00 - 16
Länge3.870 mm
Leergewicht780 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeit130 km/h
Baujahrab 1947
Kaufpreis11.000 DM

Schauen Sie sich dieses Leergewicht an! Es gilt nur für die ersten 50 gebauten Exemplare. Die Nachfolger aus Stuttgart haben Stahlkarosserie und wiegen ca. 60 kg mehr. So gilt der Porsche zu seiner Zeit nicht nur als Vorbild für Schnelligkeit, sondern auch für geringen Verbrauch. 10 Liter/100km sind bei der möglichen Dauergeschwindigkeit und vor allem Beschleunigung in dieser Zeit ein guter Wert.

Natürlich sind die ersten 356er, obwohl fahrwerksmäßig schon ein wenig vom Käfer unterschieden, doch noch ziemliche Übersteuerer. Gute Fahrer sind natürlich in der Lage, den Wagen in Extremlage immer wieder abzufangen, doch werden Kurven vom Nachfolger 356 A wesentlich schneller, aber auch unspektakulärer durchfahren.

Trotzdem sind schon die letzten dieser Serie im Rennsport erfolgreich. 1951 holen sie mit leicht geänderter Karosserie bei den 24 Stunden von Le Mans den Klassensieg. Allerdings hat sich auch die Antriebseinheit inzwischen deutlich vom Käfer entfernt. Es ist der Anfang einer Riesenentwicklung, bis zu 18 Zylindern, über 1000 PS und Formel-1-Engagement eingeschlossen.

Allerdings muss der Porschefahrer trotz reichlich Alu in Karosserie, Motor und Getriebe mit Schwachpunkten leben, hat doch der Ur-Porsche noch nicht einmal einen Reservehahn. Auch eine Synchronisation gibt es erst, als Porsche sie selbst im Jahr 1951 erfindet, die berühmte Synchronisation mit dem spreizenden Synchronring, die sich per Lizenz über die Welt verteilt und erst später von ZF eingeholt wird. 12/09




kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis